Lebendig mit allen Sinnen

Supervision einfach erklärt: Wie das geht, was da läuft und was es dir als Komplementär-Therapeut:in bringt

Was ist Supervision? Panoramabild von Berggipfel, im Nebel und Dunst

Was ist Supervision? Wer braucht sie und wofür ist sie hilfreich? Hier erkläre ich, weshalb du als Komplementärtherapeutin davon profitierst, dass ich prozessorientierte Supervisorin werde. Ein Überblick mit Tiefgang, FAQs und Quellenempfehlungen.

Supervision ist ein Qualitätssicherungstool für alle beruflichen Kontexte, wo Menschen mit Menschen arbeiten. Hier erzähle ich dir mehr über die Berufsfelder der Komplementärtherapie und der Erwachsenenbildung und wie die Qualität für den Berufsstand der Supervisor:innen selbst gesichert wird.

Was ist Supervision?

«Supervision» ist genau das, was das Wort gemäss duden.de aus seiner Ursprungsbedeutung heraus sagt:

super (lat.) = oben, (dar)über; über – hinaus
+ Vision (lat. visio) = das Sehen; Anblick; Erscheinung

Ein Blick von oben, aus der Distanz, aus der Vogelperspektive. Dabei bist du nicht alleine, sondern hast eine professionelle Begleitung an deiner Seite, die dir dabei hilft, dein berufliches Tun aus diesem Blickwinkel zu betrachten und daraus neue Perspektiven zu gewinnen. Eine solche Auslegeordnung bringt dich professionell weiter und sichert die Qualität deiner Arbeit.

Arten von Supervision

Bei der Supervision geht es um den beruflichen Kontext. In der Praxis gibt es 5 Arten von Supervision: ​

  • Einzelsupervision: 1:1-Arbeit, Themen und Schwerpunkte individuell abgestimmt auf das Anliegen des Supervisanden/der Supervisandin.
  • Teamsupervision: Supervisionsarbeit mit Teams oder Arbeitsgruppen. Zur Klärung von Konflikten und Verbesserung der Zusammenarbeit.
  • Fallsupervision: Bearbeitung von konkreten Fällen aus der Berufspraxis. Beispiel: Komplementärtherapeutinnen treffen sich unter Anleitung einer OdA-KT-anerkannten Supervisorin für die Arbeit in der Gruppen und besprechen Praxisfälle.
  • Lehrsupervision: Im Aus- und Weiterbildungskontext als gemeinsames Lern- und Reflexionsfeld. Beispiel: Als Vorbereitung zur Höheren Fachprüfung Komplementärtherapie findet ein Kurs statt, in dem ethische Fragen diskutiert werden.
  • Intervision: eine Sonder- bzw. Unterform des gegenseitigen fachlichen Austauschs oder Beratung im gemeinsamen beruflichen Feld. Beispiel: Atemtherapeutinnen treffen sich zu einem Austausch über ihre Arbeitsweise in der Atemrichtung Middendorf oder der Atemfachverband AFS bietet seinen Mitgliedern regelmässig kostenfreie online-Intervision in der Gruppe an.

Supervision OdA KT

Die OdA KT (Organisation der Arbeit KomplementärTherapie) ist zuständig für die Durchführung der Höheren Fachprüfung (HFP) Komplementärtherapie. Wer eine Ausbildung in Komplementärtherapie abgeschlossen und zum Beispiel als Atemtherapeut:in selbstständig oder angestellt im neuen Berufsfeld tätig wird, profitiert von Begleitung durch Supervision. Nach Abschluss mit Branchenzertifikat OdA KT, unterwegs zum eidgenössischen Diplom, ist Supervision Pflicht. Diese Phase vor der HFP heisst deshalb auch «supervidierte Berufspraxis».

Die neuen, selbstständigen Erfahrungen im therapeutischen Handeln werden dank Supervision im Einzelsetting oder in der Gruppe reflektiert. Dies ermöglicht eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung im Berufsfeld. Gleichzeitig stellt die Begleitung durch die erfahrene Supervisorin sicher, dass Qualität, Ethik und Selbstreflexion im beruflichen Alltag fest verankert sind. Die OdA KT legt fest, dass nur zugelassene Supervisor:innen diese Begleitung durchführen dürfen. Diese Zulassung setzt eine fundierte Ausbildung in Supervision, Berufserfahrung in der Komplementärtherpie und methodische Kompetenz voraus.

Prozessorientierte Supervision

Die prozessorientierte Supervision ist ein Ansatz aus der Prozessarbeit nach Arnold Mindell ↗️. Beim Nachschlagen im Duden habe ich zu Vision eine weitere Bedeutungsschattierung gefunden: mittelhochdeutsch Traumgesicht; Erscheinung.

Es geht also nicht nur ums Schauen, Ansehen und Überblicken aus der Distanz, sondern auch darum, was sich von innen zeigt. In der Prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell steht im Zentrum, was sich gerade entfalten möchte, womit der Mensch (noch) nicht bewusst unterwegs ist. Oft beinhaltet dies Spannungen, Symptome und Konflikte als Hinweise auf Entwicklung und Veränderung.

So nutze ich als Begleiterin in der Supervision die Werkzeuge und Skills aus der Prozessarbeit und wir «folgen dem Fluss». Dies ermöglicht in der gemeinsamen Reflexion die beruflichen Ressourcen der Supervisandin in einer Art und Weise zugänglich und bewusst zu machen, die mit allen Sinnen verankert wird. Das Berufsfeld ist und bleibt die Komplementärtherapie (oder allenfalls die Erwachsenenbildung), der prozessorientierte Ansatz formt meine Art und Weise, wie wir zusammen arbeiten und reflektieren.

Atem. Pause. Sinn. Atemtherapie nach Middendorf • Prozessorientierte Supervision •

Wer braucht Supervision?

Alle Menschen, die mit Menschen arbeiten tun gut daran, regelmässig Supervision in Anspruch zu nehmen. Supervision könnte auch «professionelle Selbstfürsorge», «Qualitätssicherungssystem für Selbstständige» oder «Erkenntnisgewinn für berufliche Entwicklung» heissen.

Supervision ist in manchen beruflichen Phasen Pflicht:

  • Für die HFP Komplementärtherapie
  • Für den Fachausweis Ausbildung
  • Anrechenbar als Weiterbildungsstunden für den Nachweis von Weiterbildungsstunden z.B. bei Registrierstellen wie EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) oder Asca (Stiftung für Komplementärtherapie)

Auch wenn Supervision nicht Pflicht ist, sie unterstützt dabei:

  • Rollenklärung, Konfliktbearbeitung
  • Umgang mit Praxisfällen
  • Ethische Fragen, Zusammenarbeit
  • Qualitätssicherung, Weiterentwicklung
  • Entscheidungsfindung, berufliche Perspektiven
  • Austausch mit Fachpersonen im eigenen Berufsfeld

Qualitätssicherung in der Supervision

Supervision ist ein Instrument der Qualitätssicherung in Aus- und Weiterbildung und für die Berufspraxis. Dies trifft besonders auf Berufsfelder zu, in denen Menschen mit Menschen arbeiten, zum Beispiel in therapeutischen Berufen oder der Erwachsenenbildung. Diese beiden Berufsfelder sind mir aus eigener Erfahrung besonders nahe und deshalb lege ich meinen Fokus als Supervisorin darauf.

Berufsverband bso

Der Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung bso sichert in der Schweiz die Qualität dieser Berufsgruppen. Ich finde das besonders wichtig, weil es keine geschützten Titel sind. Jeder kann sich Coach oder Supervisorin nennen, der Zusatz «bso» bedeutet jedoch, dass die Qualität einer Ausbildung bzw. der Berufspraxis den Anforderungen des Berufsverbandes entspricht.

Wer im bso Mitglied ist, leistet regelmässige Qualitätschecks, reflektiert den eigenen Status in der beruflichen Entwicklung, pflegt Austausch mit Berufskolleg:innen und richtet sich in der täglichen Arbeit nach einem reglementierten Vorgehen für die Berufspraxis inkl. ethischer Grundsätze.

Logo: bso Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung

Aktuell bin ich Mitglied in Ausbildung und mein Profil auf der Webseite des Berufsverbandes bso findest du hier ↗️.

Komplementärtherapie: Supervisorin OdA KT

Die OdA KT (Organisation der Arbeit KomplementärTherapie) sichert die Qualität für die Supervision ihrem Berufsfeld, indem sie die Zulassung reglementiert für die Begleitung von Supervisand:innen in der HFP-Vorbereitung.

Aktuell bin ich noch keine OdA-KT-anerkannte Supervisorin und Stunden bei mir können noch nicht angerechnet werden an die für die HFP geforderten Supervisionsstunden! Spätestens mit Abschluss meiner Ausbildung zur Prozessorientierten Supervisorin im September 2026 werde ich durch die bso-akkreditierte Ausbildung von der OdA KT anerkannt und mich auf die Meldeliste für vorbereitende Kurse zur HFP des SBFI eintragen lassen.

Logo OdA KT Komplementärtherapeutin mit ED

Evtl. besteht bereits vorher die Möglichkeit, mich bei der OdA KT anerkennen zu lassen, es fehlt nicht viel dafür, weil ich ein eidg. Diplom als Komplementärtherpeutin und über 2/3 meiner Supervisionsausbildung habe.

Es fehlt aber doch noch ein bisschen Papier. 😅

​Erwachsenenbildung: Supervision als Lernqualitätssicherung

Als zukünftige Supervisorin interessiert mich auch das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Als Dozentin bin ich seit mehreren Jahren in der Ausbildung tätig (Komplementärtherapie und Atemtherapie am Ateminstitut Schweiz in Bern ↗️). Auch in diesem Berufsfeld, in dem Menschen mit Menschen arbeiten, spielt Supervision eine zentrale Rolle für die Qualität in der Lehre und für Lernprozesse. ​

Auch für die Arbeit mit Personen aus der Erwachsenenbildung benötigt eine Supervisorin Erfahrung im Berufsfeld, Methodenkompetenz und eine fundierte Ausbildung (d.h. bso-akkreditiert) in Supervision.

​Fazit

Supervision ist ein Instrument zur Qualitätssicherung. Überall wo Menschen mit Menschen arbeiten, braucht es strukturierte, überprüfbare und verbindliche Prozesse zur Reflexion, Klärung und Entwicklung im beruflichen Kontext.

Auf dem Weg zur Höheren Fachprüfung Komplementärtherapie ist Supervision unumgänglich und unterstützt konkret in der Phase der supervidierten Berufspraxis. Von der OdA KT zugelassene Supervisor:innen begleiten und sichern die berufliche Entwicklung.

Als Mitglied des Schweizer Berufsverbands bso sind Supervisor:innen gemäss Kodex anerkannt und in stetige Qualitätssicherung eingebunden. Ich selbst bin unterwegs dazu, sowohl bso- als auch OdA-KT-anerkannte Supervisorin zu werden und arbeite gegenwärtig mit Übungsklientinnen im Rahmen meiner Ausbildung am Institut für Prozessarbeit.

​FAQs rund um Supervision

Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching?

Im Coaching geht es eher um konkrete Schritte, wie ein Ziel erreicht werden soll. Das kann sowohl den beruflichen als auch den privaten Kontext betreffen. In der Supervision werden eher Prozesse, Beziehungen und professionelle Rollen beleuchtet. Es geht ums Reflektieren und einen Erkenntnisgewinn für die eigene berufliche Identität.

Wie oft sollte man Supervision nutzen?

Supervision als «Professionelle Selbstfürsorge» ist nicht nur ein Instrument der Qualitätssicherung für Menschen, die mit Menschen arbeiten, sondern auch ein Weg, berufliche Themen zeitnah und in vertrauensvollem Rahmen zu klären.

Kann Supervision auch online stattfinden?

Ja, digitale Räume funktionieren wunderbar, wenn wir uns beide darauf einlassen können. Mir ist es dabei wichtig, ein Konferenztool zu nutzen, das DSVGO-konform ist mit Serverstandort in CH/DE.

Sind Supervisionsstunden bei mir von der OdA KT anerkannt?

Nein. Vorläufig bin ich nicht OdA-KT-anerkannt. Spätestens ab Herbst 2026, evtl. bereits früher.

Wieviel kostet eine Stunde Supervision?

Das ist ganz unterschiedlich und da gibt dir der jeweilige Supervisor Auskunft. Je nachdem, ob du Einzel- oder Gruppensupervision beanspruchst kann es happige Preisunterschiede geben. Vielleicht bezahlt auch dein Chef/dein Betrieb deine Supervisionen oder einen Anteil daran?

Bei mir gibt es aktuell Supervision zu Sonderkonditionen für dich, da ich mich ausbildungshalber in einer Übungsphase befinde.

Wie werde ich deine Testklientin?

Informiere dich gerne hier oder kontaktiere mich direkt für ein Kennenlerngespräch.

Atem. Pause. Sinn. Atemtherapie nach Middendorf • Prozessorientierte Supervision •

Quellen & Zum Weiterlesen

OdA KT:
Merkblatt Supervision & Zulassung Supervisor*innen ↗️
Von der OdA KT zugelassene Supervisor*innen inkl. Link zur Meldeliste des SBFI ↗️

bso:
Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung ↗️
Profil Mitglied in Ausbildung Susanne Wagner ↗️

Institut für Prozessarbeit:
Methode der Prozessorientierten Psychologie ↗️
Lehrgang Prozessorientierte Supervision ↗️

Esther Nogler: Was ist Supervision? ↗️

​Jetzt bist du dran!

Wann warst du zum letzten Mal in einer Supervision und wie hast du das erlebt? Vielleicht bist du ja selbst Supervisor:in und hast gerade heute jemanden supervidiert. Was fasziniert dich an deiner Arbeit? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar ⤵️ und freue mich darauf, zu hören, was du mit Supervision erlebst.

Atem. Pause. Sinn. Atemtherapie nach Middendorf • Prozessorientierte Supervision •

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Spüre zart deine Lippen ▶ 3-4 Mal.

Mikropause 283’316 von 531’441.

Mikropause des Tages am 19.10.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: