Häufige Fragen
Was ist Atemtherapie?
Atemtherapie ist eine Methode der Komplementärtherapie. Sie unterstützt den Menschen in seiner Ganzheit bei der Selbstregulation, u.a. bei
- Atemproblemen; innerer Unruhe; Erschöpfung; Ängsten
- Verspannungen; Schmerzen, z.B. Nackenschmerzen
- weiteren stressbedingten Beschwerden; Schlafstörungen
Mit Atemübungen und in der Einzelbehandlung mit Atembehandlung auf der Liege lernst du den Atem als Werkzeug für dein Wohlbefinden kennen und nutzen.
Es geht darum, dem zu trauen, was du wahrnimmst und (wieder) unbeschwert zu atmen. So erlebst du, was dir gut tut und wie du dahin kommst.
Weitere Informationen findest du im Artikel Was ist Atemtherapie?
Was bezahlt die Krankenkasse?
Methode und Therapeutin sind krankenkassenanerkannt. Du findest mich beim EMR, ich bin Mitglied der ASCA und bei Visana. Kläre mit deinem Versicherer die Bedingungen für eine Rückerstattung, wenn du eine entsprechende Zusatzversicherung für Komplementärleistungen oder Prävention hast.
Was erwartet dich in der Einzeltherapie?
- Mit der Hinwendung zu deinem Atem und deiner Körperwahrnehmung setzt du etwas in Gang.
- Wir gestalten die Schritte zu deinem Ziel gemeinsam.
- In den Einzelstunden arbeiten wir mit Behandlung auf der Liege mit Berührung (du bist dabei bekleidet) und/oder mit Atemübungen.
- Mir ist wichtig, wie du für dich im Alltag etwas verändern kannst, z.B. mit Mikropausen und Atemübungen.
- Mehr dazu besprechen wir am besten persönlich, z.B. im Kennenlerngespräch.
Mit Atemübungen und in der Einzelbehandlung mit Atembehandlung auf der Liege lernst du den Atem als Werkzeug für dein Wohlbefinden kennen und nutzen.
Es geht darum, dem zu trauen, was du wahrnimmst und (wieder) unbeschwert zu atmen. So erlebst du, was dir gut tut und wie du dahin kommst.
Was erwartet dich in einem Atemkurs?
- Wir treffen uns in der Gruppe, machen zusammen Übungen und tauschen uns aus. Jetzt anmelden
- Du kannst dein Anliegen mitbringen und wir schauen, wie es sich im Üben verändert.
- Wir arbeiten in der Kleingruppe von 3-7 Personen zu verschiedenen Themen. Mehr erfahren.
- Ich empfehle dir, bequeme Kleidung anzuziehen und evtl. etwas Warmes an die Füsse mitzunehmen.
- Wir üben im Sitzen, Gehen und Stehen. Es ist immer möglich, sitzend mitzumachen.
Was kostet es bei mir?
Die aktuellen Preise für Atemkurse, Behandlungsserien oder Online-Begleitung findest du bei den jeweiligen Angeboten.
Eine einzelne Behandlung à 60 Minuten Atemtherapie nach Middendorf kostet bei mir CHF 142. (ab 1.1.2025)
Kläre mit der Zusatzversicherung deiner Krankenkasse die Bedingungen einer Rückerstattung.
Wie kannst du «Atemarbeit» ausprobieren?
- Starte jetzt mit den Nullfranken-Angeboten wie Mikropausen, Atemorakel, #8Sammeln (kostenfrei)
- Nutze Anleitungen zu Atemübungen auf dem Atemblog
- Kennenlerngespräch: 15 Minuten für dich: kostenfrei und unverbindlich
Kennenlerngespräch vereinbaren oder Termin buchen?
- Kennenlerngespräch: Wir reden über dein Anliegen, deine Ziele und lernen uns ein wenig kennen. Das Kennenlerngespräch findet online oder per Telefon statt und dauerst ca. 15-30 Minuten. Es ist für dich kostenlos und unverbindlich. Buche hier dein Kennenlerngespräch.
- Behandlungstermin Atemtherapie: Du vereinbarst direkt deinen Wunschtermin und wir kümmern uns gemeinsam um dein Anliegen. Bis 24 Stunden vorher kannst du den Termin ohne Kostenfolge verschieben oder absagen. Jetzt online buchen
- Atemkurse in Niederhasli buchst du direkt online. Mein Buchungstool leitet dich durch den Prozess hindurch: Jetzt online buchen
- Online-Begleitung: Beim jeweiligen Angebot findest du eine Mailadresse oder einen Buchungslink, um dir meine Unterstützung zu sichern.
Welche Ausbildung und Erfahrung habe ich?
Seit 2019 arbeite ich in eigener Praxis mit Einzelklient:innen und Gruppen. Das beinhaltet Behandlungen auf der Liege über die Kleidung und die Arbeit mit Atem- und Körperübungen. Mehr über mich erzähle ich hier.
- Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom. 2022
- Diplom Atemtherapie Middendorf, 2019
- Ausbilderin mit eidg. Fachausweis, 2021
- Mitglied Atemfachverband Schweiz mit Vorstandstätigkeit
- Dozentin am Ateminstitut Schweiz, Bern
Ursprünglich bin ich Linguistin und habe Englische Sprach- und Literaturwissenschaften, Antikchinesisch und Völkerrecht studiert.
Seit 2003 arbeite ich Teilzeit bei der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte als Übertragungsspezialistin Blindenschrift.
Wo arbeiten wir?
Praxis: Gewerbestrasse 6, 8155 Niederhasli oder auf Wunsch in der freien Natur (Hausbesuche in der Region auf Anfrage)
Online: Du bekommst Informationen bzw. Links für den sicheren Online-Raum zur Zusammenarbeit und unsere (sensible) Kommunikation läuft über Threema.
Im Kennenlerngespräch können wir in Ruhe darüber reden, was dich beschäftigt.