Seit sieben Jahren gibt es nun den Atemblog. Von Anfang an habe ich Verzeichnisse über meine Quellen geführt und mit der Zeit Bücher, Links und weitere Quellen angehäuft, die für mich selbst unübersichtlich und schwer navigierbar waren. Nun habe ich aufgeräumt: Hier findest du neben meinen liebsten und meist zitierten Büchern 📖 und auch weitere Quellen, auf die ich immer wieder Bezug nehme. Neu auch Podcasts 🎧 und Videos 🎬.
Bücherwurm, Leseratte … wie auch immer – ein Leben ohne Bücher könnte ich mir schwer vorstellen. Wie ist das bei dir? Lass mir gerne einen Kommentar da! ⤵️ Welches Buch hast du auch gelesen und findest es (nicht so) toll? Welches Buch legst du mir ans Herz zum Schmökern? Ich bin gespannt und freue mich auf deine Tipps und Austausch über Atemliteratur und darüber hinaus.
Klicke auf den Pfeil, um Quellen von A bis Z anzuzeigen.
Inhalt
A
🎧 Ackermann, Theresa: Folgen 28-21 über das autonome Nervensystem. Ruhepol – Der Podcast für Menschlichkeit im Business. Online verfügbar unter https://ruhepol-podcast.podigee.io/ [Stand 1.11.2025].
📖 Angerer Tschopp, Gertrud (2025): Glossar zur Polyvagaltheorie ↗️ [Stand 1.11.2025].
📖 Antonovsky, Aaron (2007): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Ausgabe von A. Franke. Tübingen: dgvt-Verlag 1997.
📖 Arvay, Clemens G. (2016): Der Biophilia-Effekt: Wie die heilende Kraft der Natur unser Wohlbefinden stärkt. Berlin: Ullstein Verlag.
📖 Atemfachverband Schweiz AFS (2025): Atemtherapeut:in finden. Online verfügbar unter https://www.atem-schweiz.ch/atemtherapeutin-finden/ [Stand 2.11.2025].
📖 Atemfachverband Schweiz AFS (2018-): Ausgaben der Atemzeit (Verbandszeitschrift, pdf-Downloads). Online verfügbar unter https://www.atem-schweiz.ch/verbandszeitschrift/ausgaben-atemzeit/ [Stand 2.11.2025].
📖 Atemfachverband Schweiz AFS (2015): Methodenidentifikation Atemtherapie. Online verfügbar unter https://www.oda-kt.ch/methoden-kt/methoden [Stand: 01.11.2025].
🎬 Atemschule Schwendimann: YouTube-Kanal mit Atemübungen ↗️. [Stand 1.11.2025].
B
📖 Bamberger, Christoph M. (2007): Stress-Intelligenz. So finden Sie Ihren optimalen Stress-Level und gewinnen Lebensenergie. München: Knaur.
📖 Bartens, Werner (2015): Empathie. Die Macht des Mitgefühls. Weshalb einfühlsame Menschen gesund und glücklich sind. München: Droemer
📖 Barouti, Ingrid (2020): Selbstwirksamkeit aufbauen. Wie Sie Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen. 2. Aufl. Freiburg: Haufe.
📖 Barrett, Lisa Feldman (2017): How Emotions Are Made: The Secret Life of the Brain. New York: Houghton Mifflin Harcourt.
📖 Bauer, Joachim (2019): Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. München: Blessing.
📖 Bauer, Joachim (2005): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen. Hamburg: Hoffmann und Campe.
🎧 Baum, Mathias / Moese, Felix (2025): Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern. Health Nerds Podcast von artgerecht. Online verfügbar unter https://artgerecht.podigee.io/263-kinder-smartphones-gehirn [Stand 1.11.2025]
📖 Bentzen, Marianne (2021): Neuroaffektive Meditation: Meditation im Dialog mit Neurobiologie und Entwicklungspsychologie. 2. Aufl. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
📖 Bentzen, Marianne (o.J.): Das Neuroaffektive Bilderbuch 2. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
📖 Bentzen, Marianne (2016): Das Neuroaffektive Bilderbuch 1. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
📖 Beeh, Kai-Michael (2018). Die atemberaubende Welt der Lunge. Warum unser grösstes Organ Obst mag, wir bei Konzerten husten müssen und jeder Atemzug einzigartig ist. München: Heyne.
📖 Bischof, Stefan (Hrsg.) (2008). Atem Wege. Arbeitsgebiete der Atemtherapie, Indikationen und Fallbeispiele. Norderstedt: BoD.
📖 Böhme, Rebecca (2019): Human Touch – Warum körperliche Nähe so wichtig ist. München: C. H. Beck Verlag.
📖 Brieghel-Müller, Gunna (2014): Eutonie Gerda Alexander. Praktische Anwendung in Entspannung und Bewegung. Bern: Huber.
📖 Brown, Beverley J. et al. (2017): A Neural Basis for Contagious Yawning. In: Current Biology 27, S. 2713–2717.
📖 Bruckmann, Renate und Tilo Mörgen (2024): Kloss im Hals? Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken. München: Knaur MensSana.
📖 Bruckmann, Renate / Mörgen, Tilo (2021). Rückenschmerzen selbst behandeln mit der Pohltherapie: Mit einfachen Übungen endlich schmerzfrei werden. München: Knaur MensSana.
📖 Bruckmann, Renate (2020). Unter der Gürtellinie: Unerklärliche Beschwerden im urogenitalen Bereich körpertherapeutisch verstehen und behandeln. München: Knaur MensSana.
📖 Brulé Dan (2017): Gähne dich zur Gesundheit. atman Zeitung, Heft 8/2017. www.atman.at ↗️
C
🎧 Charf, Dami (2024-): Wie wir werden, wer wir sind. Folgen zu Entwicklungstrauma, Window of tolerance, Nervensystem. Podcast auf Spotify ↗️
📖 Ciccotti, Serge. (2011): 150 psychologiesche Aha-Experimente. Beobachtungen zu unserem eigenen Erleben und Verhalten. Heidelberg: Spektrum Adkademischer Verlag.
📖 Claes, Anouk (2019): Angst – Beschützer rund um die Uhr. Zürich: Via Nova Verlag.
📖 Collins, Gregory T. / Eguibar, Jose R. (2010): Neurophamacology [sic] of Yawning. In: Walusinski, Olivier (Hrsg.). The Mystery of Yawning in Physiology and Disease. Front Neurol Neurosci. Vol. 28. Basel: Karger. S. 90-102.
📖 Croos-Müller, Claudia (2014): Schlaf gut. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Schlechtschlafen, Albträumen und anderen Nachtqualen. 5. Aufl. München: Kösel.
📖 Csikszentmihalyi, Mihaly (1992): Flow: Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
📖 Cubasch, Peter (2016): Gähnen – Der natürliche Weg zu Entspannung und Wohlbefinden. Mit einer Einführung in das CHASMO-Training© (Gähntraining). Tuttlingen: HCD-Verlag
D
📖 Dana, Deb (2022): Der Vagus-Nerv als innerer Anker: Angst und Panik überwinden, Ruhe und Stärke finden – Übungen zum Aktivieren der Selbstheilungskräfte. München: Kösel Verlag.
📖 Doidge, Norman (2007): The Brain that Changes Itself. Stories of Personal Triumph from the Frontiers of Brain Science. London: Penguin Books.
E
📖 Ekman, Paul (2019): Increase your emotional awareness and detect deception. Verfügbar unter https://www.paulekman.com/ [Stand 19.5.2019]
📖 Ehrmann, Wilfried (2016): Kohärentes Atmen – Atmung und Herz im Gleichklang. Ahrensburg: Tao Verlag.
📖 Erfahrungsmedizinisches Register EMR (2025): Informationen zur Methode Atemtherapie. Die Atmung als Schlüssel zur Gesundheit. Online verfügbar unter https://emr.ch/methodeinfo/atemtherapie [Stand 2.11.2025].
F
📖 Faller, Norbert (2018): Atem und Bewegung. Theorie und 111 Übungen. 3. Aufl. Berlin: Springer.
📖 Föcking, Wiltrud / Parrino, Marco (2015): Praxis der Funktionalen Stimmtherapie. Berlin, Heidelberg: Springer.
📖 Fogel, Alan (2013): Selbstwahrnehmung und Embodiment in der Körperpsychotherapie. Vom Körpergefühl zur Kognition. Stuttgart: Schattauer.
📖 Frankl, Viktor E. (2024). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel.
📖 Frankl, Viktor E. (1979): Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München: Piper.
G
📖 Gadamer, Hans-Georg (1993): Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
📖 Gallup Andrew C. (2010): A Thermoregulatory Behavior. In: Walusinski, Olivier (Hrsg.). The Mystery of Yawning in Physiology and Disease. Front Neurol Neurosci. Vol. 28. Basel: Karger. S. 84-89.
📖 Gigerenzer, Gerd (2007): Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: C. Bertelsmann Verlag.
📖 Guggisberg, Adrian G. (2012): Gähn!. In: Gehirn & Geist. Dossier Spektrum Wissenschaft. Nr. 3/2012. S.6-9.
📖 Guggisberg, Adrian G. / Mathis Johannes / Hess Christian W. (2010): Interplay between Yawning and Vigilance: A Review of the Experimental Evidence. In: Walusinski, Olivier (Hrsg.). The Mystery of Yawning in Physiology and Disease. Front Neurol Neurosci. Vol. 28. Basel: Karger. S. 47-54.
H
📖 Hagemüller, Florence (2014): Empathie und Autismus: Untersuchungen zur Resonanzfähigkeit. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde. Zürich: Philosophische Fakultät
📖 Han, Byung-Chul (2009): Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Bielefeld: transcript.
📖 Hausmann, Bettina / Neddermayer, Renate (2011): BewegtSein. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis. Erlebnisaktivierung und Persönlichkeitsentwicklung. Reichert Verlag: Wiesbaden
📖 Heller, Michael C. (2017): Körperpsychotherapie. Geschichte – Konzepte – Methoden. Giessen: Psychosozial-Verlag. (Forum Körperpsychotherapie, Band 1).
📖 Hirsch, Heinz (1933): Über das Gähnen. Dissertation zur Erlangung der zahnärztlichen Doktorwürde. Würzburg: Werkbund-Druckerei und Verlag.
📖 Hohler, Franz (1970): Das verlorene Gähnen und andere nutzlose Geschichten. Bern: Benteli Verlag
📖 Höller-Zangenfeind, Maria (2012): Stimme von Fuß bis Kopf. Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton. Innsbruck: Studienverlag.
📖 Huch Renate / Klaus D. Jürgens (Hrsg.) (2015): Mensch Körper Krankheit. 7. Auflage. München: Elsevier
📖 Hüther, Gerald (2016): Biologie der Angst: Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.
J
📖 Jacobi, Jolande (2012): Die Psychologie von C. G. Jung: Eine Einführung in das Gesamtwerk. Ostfildern: Patmos Verlag.
K
📖 Keller, Gary / Papasan, Jay (2017): The One Thing: Die überraschend einfache Wahrheit über außergewöhnlichen Erfolg. München: Redline Verlag.
📖 Kemmann-Huber Erika / Fischer Katrin (1999): Der bewusste zugelassene Atem. Theorie und Praxis der Atemlehre. München • Jena: Urban & Fischer.
📖 Kenhub online Atlas zu Hirnnerven. Verfügbar unter https://www.kenhub.com/de/start/neuroanatomy#cranial-nerves. [Stand 18.5.2019]
M
📖 Marcus, Hildegard (2008): Spiritualität und Körper: Gestalt finden durch Ursymbole. München: Weidling Verlag.
📖 Marx, Susanne (2024). HerzIntelligenz kompakt: Gesund und gelassen, klar und kreativ – die wissenschaftlich belegte Methode. Kirchzarten: VAK.
📖 Massen, Jorg J.M. / Gallup, Andrew C. (2017): Why contagious yawning does not (yet) equate to empathy. In: Neuroscience & Biobehavioral Review, Vol. 80, S. 573-585
📖 Meier Magistretti, Claudia / Lindstrøm, Bengt / Eriksson, Monica (2019): Salutogenese kennen und verstehen: Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. Göttingen: Hogrefe Verlag.
📖 Meyer, Ruth / Meyer, Daniela (2018): Lebenskompetenzen erweitern: Ein didaktisches Modell. Bern: hep Verlag.
📖 Middendorf, Ilse (2008): Der Erfahrbare Atem in seiner Substanz. Paderborn: Junfermann Verlag.
📖 Middendorf, Ilse (2007): Der Erfahrbare Atem. Eine Atemlehre. Paderborn: Junfermann.
📖 Middendorf, Ilse (1995): Der Atem und seine Bedeutung für den Menschen (überarbeitete Auflage). Berlin.
📖 Milzner, Georg (2017): Wir sind überall, nur nicht bei uns. Leben im Zeitalter des Selbstverlusts. Weinheim Basel: Beltz.
📖 Moyaho, A. / Flores Urbina, A. / Monjaraz Guzmán, E. / Walusinski, O. (2017): Yawning: a cue and a signal. Heliyon 3, e0043.
📖 Mindell, Amy (2019): Your Unique Facilitator Style. Explore Your Special Gifts and Powers as a Facilitator, Teacher, Coach, and Helper. Columbus: Gatekeeper Press.
📖 Mindell, Amy (2003): Metaskills: The Spiritual Art of Therapy. Portland, OR: Lao Tse Press.
📖 Mindell, Arnold / Mindell, Amy (2002): Riding the Horse Backwards: Process Work in Theory and Practice. Portland, OR: Lao Tse Press.
📖 Mindell, Arnold (1985): Traumkörper: Körpersymbole als Sprache der Seele. Fellbach-Oeffingen: Bonz Verlag.
📖 Muralt, Bernard von (2009): Lebensstil und Umgangsformen. Vom Umgang mit Menschen in einer Welt ohne Grenzen. Bern: Licorne
📖 Myers, Thomas W. (2022): Anatomy Trains: Myofasziale Leitbahnen für Manual- und Bewegungstherapeuten. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
N
📖 Netter, Frank H. / Hammer, Christian M. (Übers.) (2025): Netter Atlas der Anatomie. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
📖 Nestor, James (2021): Breath. Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens. 9. Aufl. München: Piper.
📖 Newberg, Andrew / Waldman, Mark Robert (2010): Der Fingerabdruck Gottes. Wie religiöse und spirituelle Erfahrungen unser Gehirn verändern. [München]: Kailash.
📖 Newport, Cal (2017): Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen. München: Redline Verlag.
O
📖 o.A. (2010): «Die große Gähn-Lüge. Sauerstoffmangel ist schuld, wenn wir mit weit aufgerissenem Mund gähnen? Falsch! Wissenschaftler enträtseln jetzt die Biologie des Gähnens und kommen zu verblüffenden Ergebnissen.» In: 7/2010, Die 7 Leben unseres Gehirns. P.M. Welt des Wissens.
🎬 o.A. (2010): Was wir noch nicht wissen – Warum gähnen wir eigentlich? Reportage auf BR alpha, Bayerischer Rundfunk 2010.Verfügbar unter: https://youtu.be/lxI5Kh7T1Dw [Stand 9.12.2018].
📖 o.A. (1988): «Lächeln macht lustig». Erforscht und erfunden. Die Zeit, Nr. 2/1988. Verfügbar unter https://www.zeit.de/1988/02/erforscht-und-erfunden [Stand 19.5.2019]
📖 Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie (OdA KT) (2021): Grundlagen der KomplementärTherapie. Online verfügbar unter www.oda-kt.ch [Stand: 01.11.2025].
📖 Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) (2015): Berufsbild KomplementärTherapeut*in mit eidg. Diplom. Überarbeitet am 11.05.2015. Solothurn: OdA KT. Online verfügbar unter: www.oda-kt.ch [Stand 2.11.2025].
📖 Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) (2013). Berufsethische Grundsätze für KomplementärTherapeut*innen mit eidg. Diplom. Solothurn: OdA KT. Online verfügbar unter www.oda-kt.ch [Stand: 2.11.2025]
P
📖 Parker, Steve (2015): Der menschliche Körper. Neuer Bildatlas der Anatomie. Augsburg: Weltbild
📖 Platek, Steven M. (2010): Yawn, Yawn, Yawn; Yawn, Yawn, Yawn! The Social, Evolutionary and Neuroscientific Facets of Contagious Yawning. In: Walusinski, Oliver (Hg.). The Mystery of Yawning in Physiology and Disease. Frontiers of Neurology and Neuroscience, Vol. 28. S.107-112. Basel: Karger.
📖 Pohl, Helga / Kaemper, Birgit (2023). Natürlich sitzen! Beschwerden durch falsches Sitzen mit der Pohltherapie auflösen. München: Knaur MensSana.
📖 Pohl, Helga (2010): Unerklärliche Beschwerden? Chronische Schmerzen und andere Leiden körpertherapeutisch verstehen und behandeln. München: Knaur MensSana.
📖 Pontes, Ulrich (2018): Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn. Verfügbar unter: https://www.dasgehirn.info/grundlagen/kommunikation-der-zellen/neurotransmitter-botenmolekuele-im-gehirn [Stand 17.6.2019].
📖 Pruimboom, Leo, und Daniel Reheis (2020). Werde wieder Mensch – Die Rückkehr des Homo sapiens: artgerechte Ernährung, Bewegung, Lebensweise. [Verlag nicht explizit genannt, erscheint bei artgerecht-Verlag].
📖 Provine, Robert (2014): Ein seltsames Wesen. Warum wir gähnen, rülpsen, niesen und andere komische Dinge tun. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
R
📖 Riemann, Fritz (1961): Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
📖 Rosa, Hartmut (2019): Unverfügbarkeit. 5. Aufl. Wien – Salzburg: Residenz.
📖 Rosenberg, Stanley (2021): Der Selbstheilungsnerv. So bringt der Vagus-Nerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
📖 Rytz, Thea (2010): Bei sich und in Kontakt. Anregungen zur Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung. 3., überarb. und erw. Aufl. Hogrefe AG: Hans Huber.
S
📖 Sacks, Oliver (2015): On the Move. Mein Leben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
📖 Salazar, Alejandra (2018): 12 pairs of cranial nerves: What are they and what are their functions? verfügbar unter https://blog.cognifit.com/12-pairs-of-cranial-nerves/ [Stand 18.5.2019].
📖 Schmeh, Klaus (2008): Warum Gähnen ansteckend ist. Alltagsrätseln auf der Spur. Bindlach: Gondrom.
📖 Schmid, Wilhelm (2019): Von der Kraft der Berührung. Berlin: Insel.
📖 Schmid, Wilhelm (2018): Selbstfreundschaft. Wie das Leben leichter wird. 2. Aufl. Berlin: Insel.
📖 Schmid, Wilhelm (2004): Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp (=Bibliothek der Lebenskunst).
📖 Schmidt, Walter (2011): Dicker Hals und kalte Füsse. Was Redensarten über Körper und Seele verraten. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
📖 Schmitt, Johannes Ludwig (2009): Atemheilkunst. Unter Mitarbeit von Frederike Richter. Wiesbadn: Reichert.
📖 Schnack, Gerd / Schnack-Iorio, Birgit (2022): Die Vagus Meditation. Der Entspannungsnerv: Wie Sie ihn aktivieren und damit Stress reduzieren. Stuttgart: Thieme.
📖 Schnack, Gerd (2016): Der große Ruhe-Nerv. 7 Sofort-Hilfen gegen Stress und Burnout. Freiburg im Breisgau: Herder.
📖 Schubert, Christian (2020): Was uns krank macht – Was uns heilt: Aufbruch in eine neue Medizin. 2. Aufl. Wien: Facultas Verlag.
📖 Schubert, Christian / Singer, Magdalena (Hg.) (2020): Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren: Gesundheit und Krankheit neu denken. Perspektiven der Psychoneuroimmunologie. Wien: Facultas Verlag.
📖 Schwarzenbach, Regula / Fiorenza, Letizia (2010): Höhenflüge mit Bodenhaftung Vol. 2. Die Methode Atem-Tonus-Ton in der Praxis mit Blasinstrumenten. Basel: Schott Music.
📖 Schwarzenbach, Regula / Fiorenza, Letizia (2007): Höhenflüge mit Bodenhaftung. Die Methode Atem-Tonus-Ton für Flötistinnen und Flötisten. Ein Übungsbuch für Neugierige. Basel: Schott Music.
📖 Schweizerische Hirnliga (2019): Die Sinne schärfen. Wie Sie Ihre Wahrnehmung trainieren können.
📖 Schwendimann, Ursula (2018): Bärenstarke Atemfibel. Handbuch mit Körperübungen für den Alltag. Männedorf: Atemschule Ursula Schwendimann.
📖 Schwendimann, Ursula / Letizia Fiorenza (2013): Atemratgeber. Atem und Bewegung – Haltung und Beweglichkeit für den Alltag. Männedorf: Atemschule Ursula Schwendimann.
📖 Segatz, Helga (2018): Einfach atmen. Der leichte Weg zur inneren Ruhe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
📖 Seligman, Martin E. P. (2012): Wie wir aufblühen: Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens. München: Goldmann Verlag.
📖 Senju, Atsushi (2010): Developmental and Comparative Perspectives of Contagious Yawning. In: Walusinski, Oliver (Hg.). The Mystery of Yawning in Physiology and Disease. Frontiers of Neurology and Neuroscience, Vol. 28. S.113-119. Basel: Karger.
📖 Servan-Schreiber, David (2004): Die neue Medizin der Emotionen. Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente. München: Antje Kunstmann Verlag.
📖 Spang, Monika. (2010). Das grosse Gähnen. Weinheim Basel: Beltz & Gelberg.
T
🎧 This Jungian Life Podcast (2022): Zombies: a call to consciousness. Online verfügbar unter https://thisjungianlife.com/episode-237-zombies/ [Stand 1.11.2025].
📖 Trappe, Hermann Berhard (1929): Über das Gähnen. Dissertation zur Erlangung der zahnärztlichen Doktorwürde. Jena: Neuenhahn.
U
📖 Ulbrich, Brigitte (2018): Trainingsbuch inkl. Aufwärm-App: «111 wirksame Tipps für Ihre Stimme. Wie Sie Ihre Stimme für Vortrag und erfolgreiche Rhetorik optimieren.» 2. Auflage, Sonderausgabe, o.O.: BoD Verlag.
W
📖 Wagner, Susanne (2024): Der Atem ist unser Lebenshauch – kein Zirkuspferd! Im Interview mit Eveline Meier Baumgartner ↗️ [Stand 1.11.2025].
📖 Wagner, Susanne (2021): Glossar zum Gähnen – Diese 16 Begriffe jetzt verstehen. [Stand 1.11.2025]
📖 Wagner, Susanne (2020): «Von der Erotik des Gähnens». In: atemzeit Nr. 20/Juli 2020. Mitgliederzeitschrift des Atemfachverbands Schweiz AFS, S. 13. Heft downloaden ↗
📖 Wagner, Susanne (2019): Von der gähnenden Leere zum lehrenden Gähnen: Förderung der Selbstwahrnehmung und Stärkung der Selbstregulation. Gähnen als komplementärtherapeutisches Arbeitsinstrument. Präsentation und Diskussion ausgewählter Resultate aus der online-Umfrage zum persönlichen Erleben von Gähnen. Abschlussarbeit Ateminstitut Schweiz, Bern.
📖 Wallis, Christopher D. (2025): Toxic Spirituality: Wie man Irrwege erkennt und wirklich frei wird. München: O.W. Barth.
🎧 Wallis, Christopher D. (2023): Near Enemies of the Truth: Avoid the Pitfalls of the Spiritual Life and Become Radically Free. Wonderwell, Mattamayura. Hörbuch Englisch, gesprochen von Christopher D. Wallis, 11 h 8 Min.
📖 Walusinski, Oliver et al. (2010): The Mystery of Yawning in Physiology and Disease. Frontiers of Neurology and Neuroscience, Vol. 28. Basel: Karger.
📖 Walusinski, Oliver (2018): Contagious Yawning. In: Encyclopedia of Animal Cognition and Behavior. Verfügbar unter: https://baillement.com/recherche/contagious_yawning_encyclo.pdf [Stand: 25.12.2018].
📖 Walusinski, Oliver (2003): Le bâillement. Verfügbar unter:www.baillement.com [Stand: 29.11.2018].
📖 Weeß, Hans-Günter (2019): Gute Frage: Warum werden wir oft wach, kurz bevor der Wecker klingelt? In: Spektrum der Wissenschaft, Gehirn & Geist. Dossier Schlafen und Träumen. 1/2019, S. 16f.
Z
📖 Zellweger, Regula (2010): Jobwohl – zufrieden am Arbeitsplatz. Was Sie gegen Frust und Stress tun können. Zürich: Beobachter-Buchverlag.






