Der September:
Inhalt
September 2025
1. Erstes Geld verdient mit dem Atemblog
Hurra! Ich wusste es schon seit längerem. 2024 hat erstmals ein Blogartikel auf dem Atemblog die Mindestklickzahlen von VG WORT ↗️ erreicht. Bei der Aussschüttung diesen Herbst spült es erstmals Geld auf mein Konto, das ich mir allein mit Bloggen verdient habe. Es ist nicht viel – objektiv gesehen. Für mich ist es ein Meilenstein und ich freue mich riesig!
Mein bester Mitarbeiter, der mir diese Ausschüttung verschafft hat, ist ein Blogartikel aus 2021:
Nachdem ich mit diesem Beitrag online gegangen war, bemerkte ich schon bald, dass der Kloss im Hals bei vielen Leser:innen auf Interesse stiess. Deshalb entstand Anfang 2024 eine eigene Kategorie «Frosch im Hals». Hier sind die 5 beliebtesten Artikel 2024-2025 (neben dem oben genannten klickstärksten Zugpferd) in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit:
- Essen und Trinken bei Kloss im Hals – das sagen Ernährungsfachfrauen dazu
- Räusperzwang: 7 schnelle Selbsthilfe-Tricks aus der Atemtherapie, wie du deine Kehle beruhigst
- Was ist der Schlundschnürer-Muskel und was hat er damit zu tun, wie du dich fühlst?
- Summen: Eine Atemübung für Ruhe, Gelassenheit und einen freien Hals
- Kloss im Hals? Selbstwirksame Veränderung von Hals-, Kiefer und Nackenbeschwerden [Buchtipp]
2. Atemlehre: Ich vertiefe mich, immer wieder neu
Der September war für mich ein intensiver Monat, in dem ich mich mit der Atemlehre von Ilse Middendorf (Der Erfahrbare Atem) aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt habe:
- Bei der Überarbeitung der METID Atemtherapie ↗️ für den AFS Atemfachverband Schweiz zur fristgerechten Neueinreichung bei der OdA KT.
- Bei meiner Arbeit als Atemtherapeutin im direkten und indirekten Atemgespräch mit Klientinnen und Klienten.
- In meiner Erfahrung mit Atemübungen, wie ich sie mir täglich selbst zur Verfügung stelle: 10 Gründe, warum ich Atemübungen liebe.

3. Prozessorientierte Supervision
Seit dem Start des 3. Jahres meiner Ausbildung zur prozessorientierten Supervisorin am Institut für Prozessarbeit in Zürich ↗️, Anfang September, geht es Schlag auf Schlag. Im August wurde ich Mitglied in Ausbildung beim bso und im Laufe des Septembers begann bereits die Arbeit mit Testklient:innen.

Supervision: Nutze die Gelegenheit, zu Spezialkonditionen mit mir zu arbeiten. Erschaffen wir eine Win-Win-Situation, jede:r auf dem eigenen Entwicklungsweg! Melde dich jetzt zum kostenfreien und unverbindlichen Vorgespräch an.
Ich freue mich riesig über die beiden Atemtherapeutinnen, die mir bereits ihr Vertrauen geschenkt haben und in einen Prozess mit mir als Supervisorin eingestiegen sind. 🥰
September 2025: Das auch!
- Drei Wochenenden im September waren mit dem Musikverein Neerach ↗️ und dem Waldhorn ausgefüllt: Ein Probewochenende auf der Musikinsel Rheinau, gefolgt von zwei Konzertwochenenden. Der «Zirkus Musica» hat Spass gemacht!
- Die Vorbereitung laufen heiss für ein neues Format: Veranstaltung mit praktischem Einblick in die Atemtherapie nach Middendorf für die Ausbildung mit Abschluss Branchenzertifikat ↗️.
- Das Profil von Ateminstitut Schweiz auf LinkedIn wächst weiter. Ich freue mich enorm über weitere Menschen, die sich interessieren und uns folgen.
Klickblick September: Wendeltreppe – Wandeltreppe?
Eine Wendeltreppe faszinierte mich beim Probenwochenende auf der Musikinsel Rheinau. Eine Augenweide! Dabei fällt mir wieder ein, dass «Stägehus» ein Worträtsel meiner Kindheit war. Braucht die Treppe ein eigenes Haus? Eine Treppe allein ist aber noch kein Haus? Zudem hat ein richtiges Haus ein Giebeldach … was auf kein Treppenhaus zutrifft, das ich kenne. 😉

Was passiert mit mir, wenn ich eine Wendeltreppe gehe? Wendeltreppen werden zu magischen Wandeltreppen. Geht es aufwärts immer im Uhrzeigersinn? Abwärts im Gegenuhrzeigersinn? Wie finden meine Füsse sicheren Halt auf den Stufen, die sich zur Mitte hin verjüngen? Kann ich eine Wendeltreppe in meinen inneren Abgrund bauen, damit ich nicht hineinfalle, wenn er sich das nächste Mal öffnet?
Atemblog: Neue Artikel
Ausblick auf den Oktober 2025
- Chorwoche Zürcher Oberland: Abschlusskonzert mit Werken von Edward Elgar ↗️. Am 12. Oktober bin ich hoffentlich wenigstens beim Schlusskonzert dabei, wenn ich schon nicht aktiv mitsingen kann dieses Jahr.
- Atemtherapie, Supervision, Intervision, allerhand Arbeit wartet auf mich – in Neerach, Niederhasli und in Bern. Ich forsche in den Rollen als Gebende und Nehmende und freue mich darauf!
- Ich starte ein ambitioniertes Herzensprojekt, zu dem ich später mehr erzählen werde. Darüber brüte ich (hoffentlich) bei ausgedehnten Waldspaziergängen, in Bergen von raschelndem Herbstlaub, kühler Luft und hohem blauem Himmel.
Jetzt bist du dran!
Hast du auch einen Rückblick geschrieben für den September 2025? Hast du bei der Blogdekade mitgemacht? Wozu hast du zuletzt Nein gesagt und warum? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar ⤵