Als Mensch bist du ein atmendes Wesen, du lebst, weil du atmest. Besser gesagt: Weil es dich atmet, denn du kannst den Atem zwar bewusst steuern, häufiger und «natürlicher» ist aber seine autonome Funktion. In unserer modernen Welt arbeitet der Atem gegen viele widrige Umstände an, die ihn einschränken und bei seiner natürlich gesunden Arbeit für das Menschenwesen stören. Mit deinem wachsenden Atembewusstsein und deinen Sinnenswahrnehmungen – deinem Atemsinn – kannst du aktiv gegensteuern, zum Beispiel vor dem Bildschirm:
Wecke deinen Atemsinn: Mach Mikropause!
Niemand atmet genau so wie du: Das eigene Atemgeschehen ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck und spiegelt dein ureigenes Wesen. Auch in deiner Wahrnehmung bist du einzigartig. Kein Mensch auf der Welt nimmt genau so wahr, wie du es jetzt in diesem Moment erlebst. Deine Wahrnehmung ist die Basis deiner Lebenswelt und diese steht in Wechselwirkung mit deinem Atemgeschehen. Gibt es Stau oder Aufblühen? Geht es um Entfaltung und was bringt dich in Fluss? Dein Atemsinn ist dein wichtigstes Instrument auf deiner Lebensreise, die immer auch eine Reise nach innen ist. Wie gut kennst du dich selbst im Atem?
Neben dem kollektiv und individuell wesenhaften steckt im wesengemässen Atem auch das Mass: Was ist richtig? Das kommt drauf an! Dein Atem hat immer die passende Antwort auf diese Frage und steht dir jederzeit zur Seite, eben wie eine Jokerkarte, die du in jeder Lebenssituation zu deinem Besten zücken kannst. Nutze deinen wesengemässen Atem, verbünde dich mit deinem Nervensystem und gestalte im Alltag immer wieder neue Momente im Kontakt zu dir, indem du deinen Atemsinn weckst.
Inhalt
Der wesengemässe Atem
Wesengemäss atmen bedeutet, die Aufmerksamkeit darauf zu richten, wie sich dein Atem entfaltet, ohne den Atem mit dem Willen zu steuern. Du schaffst den Rahmen dafür, damit sich dein Atem wesengemäss verhalten kann, zentral dafür ist der Atemsinn (das Atembewusstsein und die Sinneswahrnehmung). Indem du dies in dein Leben integrierst, nimmst du Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit im Leben selbst in die Hand.
Du atmest über 20’000 Mal pro Tag und dein Atem vermag Körper, Seele und Geist zu verbinden. Dieses Potenzial kannst du ab sofort jederzeit und überall für dich nutzen, Deshalb ist der wesengemässe Atem deine ultimative Jokerkarte im Spiel des Lebens. Drei Aspekte im wesengemässen Atem sind zentral und auf jeden von ihnen kann zu gegebener Zeit der Schwerpunkt gelegt werden:
- Natürlich gesunde Atmung des Menschen. Das Atemgeschehen spielt sich so ab, wie es dem Wesen Mensch von Natur aus entspricht: du störst deinen Atem nicht bei seiner Arbeit für dich, damit er sich natürlich gesund zeigt, indem er situativ flexibel und autonom fliesst.
- Du als atmendes Wesen in deiner Einzigartigkeit. Du nimmst deine Atembewegung in ihren Qualitäten wahr und erkennst mit wachsendem Körper- und Atembewusstsein, dein ureigenes Wesen und seinen individuellen Entwicklungsweg.
- Dein Mass für Orientierung, Balance und Verbindung. Der Atem ist dein wichtigstes Regulativ nach innen und aussen. Du verbündest dich mit deinem Nervensystem, orientierst dich am für dich stimmigen Mass und stärkst dich damit selbst und deinen Beziehungen.
Die bewusste Entscheidung, wesengemäss zu atmen, bedeutet: Du schaffst die Bedingungen, die dafür grundlegend wichtig sind, pflegst sie und übst dich darin, deinen Atem wesengemäss kennenzulernen: Du als atmendes Menschenwesen als Individuum mit wachsendem Bewusstsein für das rechte Mass, ohne mit dem Willen das Atmen in eine (von aussen oder innen bestimmte) Richtung zu zwingen.
Das wesengemässe Atmen hat seine Wurzeln in der praktischen Anwendung der Atemtherapie nach Middendorf. Die Arbeit lässt sich ausdehnen auf die Körperarbeit mit Träumen, die ihrerseits die Prozessarbeit nach Mindell mit dem Exakten Traum von Edgar Meier verbindet. Letztlich ist die Grundlage des wesengemässen Atmens der Blick durch die evolutionäre Brille, die zeigt, wie mensch natürlich gesund atmet und welche Qualitäten der gesunde, situativ flexible Atem schenkt.
Hinzu kommt, dass jedes Menschenwesen nach Entwicklung strebt und sich im Laufe des Lebens individuell entfaltet (vgl. C.G. Jung). Das wesengemässe Atmen entspricht in seiner Anwendung auch den Grundlagen der Komplementärtherapie, die als ihre Ziele das Fördern der Selbstwahrnehmung, das Unterstützen der Selbstregulation und der Genesungskompetenz festschreibt (vgl. Berufsbild der Komplementärtherapie, OdA KT). Der wesengemässe Atem gehört zu den salutogenetischen Gesundheitskonzepten und fördert den Kohärenzsinn ↗, der durch das Zusammenspiel von Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit/Sinnhaftigkeit und Handlungsfähigkeit/Bewältigbarkeit entsteht [comprehensibility, meaningfulness, manageability].
Der wesengemässe Atem ist für alle geeignet, die vor dem Bildschirm nicht zum Zombie werden wollen, sondern anstatt Atemstau Atemfluss erleben möchten. Ist dir deine Wahrnehmung mit allen Sinnen wichtig, möchtest du mehr Selbstfreundschaft und kleine Gewohnheiten im Alltag, die dir guttun und dich stärken? Dann ist der wesengemässe Atem ideal für dich. Probiers gleich aus: Wie geht es dir, wenn du einige Male durch den Tag verteilt in dich hineinhörst und deiner Atembewegung lauschst?
Was ist der Unterschied zwischen dem wesengemässen Atem und anderen Methoden der Atemtherapie bzw. Atemtechniken?
Die Anwendung des wesengemässen Atems unterscheidet sich von Atemtechniken, die den Willen als Steuerung des Atemgeschehens einsetzen. Beim wesengemässen Atmen wird zuallererst dafür gesorgt, die Arbeitsbedingungen für den natürlich gesunden Atem zu schaffen und zu pflegen. Es geht um die Kultivierung des autonomen Atems und seine bewusste Wahrnehmung, wie das bei Ilse Middendorfs Erfahrbaren Atem der Fall ist. Hinzu kommt der Umgang mit typischen Herausforderungen des modernen Alltags, die in den letzten Jahrzehnten die Arbeitsbedingungen des Atems generell erschwert haben:
- Bildschirmarbeit und damit verbundene Haltungsfehler, Atemstau und Entfremdung von sich selbst
- Symptome von chronischem Stress: Verspannunen und Nackenschmerzen, Kloss im Hals, Befindlichkeitsstörungen
- weitere Umweltfaktoren, die den natürlich gesunden Atem stören
Neben dem bewusst autonomen Atemgeschehen ist eine wichtige Abgrenzung zu andern Methoden und Techniken der Einsatz des Mikro-Daos im Alltag. Die Pflege des wesengemässen Atems im modernen Alltag wird mit immer wieder neuen, zufälligen Mikroimpulsen unterstützt, bis sich daraus neue Gewohnheiten in Richtung des natürlich gesunden Atmens etablieren. Wichtig dabei ist das Überraschungsmoment, die Unvorhersehbarkeit und die spielerische Anregung der Eigenwahrnehmung mit Mikropausen oder dem Atemorakeln. Das Interesse an der eigenen Wahrnehmung und ihrer Qualitäten wird zielgerichtet gefördert und durch das Atemgeschehen und wachsende Atembewusstsein gespiegelt, reflektiert.
Die Entdeckungsreise zur eigenen Wahrnehmung mittels Anregungen aus Zufallsgeneratoren fördert die Selbstermächtigung, macht Ressourcen bewusst und führt zur reflektierten Wahrnehmung und Anerkennung von Veränderung. Veränderung der eigenen Beschwerden – oder genauso wichtig! – zum eigenen Umgang damit. Dabei ist der wesengemässe Atem in seiner Anwendung in sich selbst eine grosse Polarität: Jeder Mensch ist immer einfach ein Mensch von vielen und gleichzeitig gibt es keinen Menschen zweimal. Der wesengemässe Atem trägt dem Rechnung und wirkt sowohl generell als auch individuell.
Der wesengemässe Atem fördert ganz zentral die Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung. Atemtherapeutische Begleitung ist im individuellen Prozess je nach Anliegen empfehlenswert. Austausch ist wichtig!
Warum ich den wesengemässen Atem entwickelt habe
Das einzige, was ich über dich weiss, ist: Gerade jetzt sitzt du vor einem Bildschirm bzw. beugst dich über einen solchen. Das einzige, was ich über Bildschirme weiss: Sie sind auf die Dauer gesundheitsschädlich und bringen dich in den Atemstau. Als Atemtherapeutin liegt es mir am Herzen, dass du gut atmen kannst und dich wohlfühlst in deiner Haut. Machst du genügend (und oft genug!) Pausen, um dich als ganzer Mensch wieder in Balance zu bringen und dein Nervensystem zu regulieren?
Wahrscheinlich weisst du haargenau, wie wichtig das Pausenmachen wäre – nur geht es unter oder du vergisst es vor lauter Arbeit. Wenn du dann dran denkst, übergehst du vielleicht den Pausenimpuls, weil du gerade nichts entscheiden willst. Ich sage dir: Eine Minute reicht und wie du diese Minute verbringst, dazu gebe ich dir zufällig eine Anregung an die Hand, die dich immer wieder neu überraschen wird.
Mit den Anregungen aus den Zufallsgeneratoren gönnst du dir jederzeit eine ultrakurze Auszeit und profitierst von der Welt aller Möglichkeiten, ohne davon überfordert zu werden: Immer eine kleine Pause aufs Mal. Wie beim Atmen selbst: Wir können nicht gleichzeitig ein- und ausatmen. Das eine bedingt das andere. Achte auch mal auf die Pause, die nach dem Ausatem von selbst entsteht, wenn du wirklich wartest, bis der neue Einatem von selbst wieder (durch die Nase) einströmt. Dann geschieht die Magie der Pause: die Regeneration.
Ich dachte mir also: Es muss doch etwas geben, das jeder und jede immer sofort tun kann, um auch – und vor allem! – vor dem Bildschirm echte, kleine Pausen zu machen. Deshalb habe ich die Zufallsmikropause und das Atemorakel erfunden, deshalb gibt es meine monatliche Mini-Blogparade #8Sammeln. Kleb nicht ununterbrochen am Bildschirm: Lehn dich mal zurück, schliess die Augen und atme aus. Wie geht es dir jetzt?
Ich selbst brauche ständig kleine Auszeiten bei der Bildschirmarbeit (oder auch in unserer modernen Welt, die mit Reizen nicht geizt). Es bringt wirklich etwas, sich mit der Körperwahrnehmung auf sich selbst zu besinnen und unvoreingenommen wahrzunehmen, was gerade ist. Schon atme ich auf und die Gefahr von Bildschirm-Apnoe ist für ein paar Minuten gebannt. Solange und immer wenn ich in gutem Kontakt bin zu mir selbst als ganzer Mensch, kann mich der Bildschirm (oder eine andere Zwangshaltung) nicht zum Zombie verdammen. Ich atme wesengemäss, bleibe Mensch und mich selbst, schaue in gutem Mass zu mir. Genau darum geht es beim wesengemässen Atmen und der Schlüssel dazu ist der Atemsinn. Mit Atembewusstsein und deinen Sinneswahrnehmungen hast du die idealen Werkzeuge, um im Alltag stets für dich zu sorgen aus deiner Atemkraft.
Das Ziel des wesengemässen Atems
- Weniger Richtigatmeritis, mehr Atemvertrauen.
- Weniger Bildschirmzombie, mehr Atembewusstsein.
- Weniger Atemstau, mehr Dasein im Fluss.
Wann immer du wesengemäss atmest, bist du ganz du! Ich bin überzeugt davon, dass du haargenau weisst, was ich damit meine, weil du diese Erfahrung kennst. Nur: kannst du sie dir selbst zur Verfügung stellen oder verbringst du dein halbes Leben damit, darauf zu warten? Mit dem wesengemässen Atem schenkst du dir den Zugang dazu. Ich lade dich dazu ein, jetzt in diesen Prozess einzusteien (z.B. mit einer Mikropause oder einer Frage aus dem Atemorakel). In meinen Kursen oder mit Einzelbegleitung kannst du mich als deine Weggefährtin für deine Reise an deine Seite holen. Oder nutze die Informationen und Anleitungen zu Atemübungen hier auf dem Blog und experimentiere selbsständig mit den Zufalls-Tools.
Hab Geduld mit dir selbst und nimm eine Portion Humor mit! Mit kleinen, individuellen Schritten wirfst du dich immer wieder auf dich selbst zurück, indem du deine Körperwahrnehmung als Basis für den Kontakt zu dir nutzt: Mit Spass und Entdeckerfreude mit allen Sinnen. Daraus entsteht mehr bewusste Wahrnehmung, eine wichtige als Ressource: Du erlebst Zwischenräume und Grenzphänomene. Du differenzierst Graubereiche und nutzt Realität und Traum, Innen und Aussen, immer mit dem Fokus auf mehr Orientierung zu dir selbst.
Ganz konkret und physiologisch kommst du vom Stau in den Fluss, im Kontakt zu dir, spürst immer deutlicher deine Atembewegung in ihren Qualitäten, situativ und angepasst an deinen Lebensumstand und deine innere Befindlichkeit. Starte jetzt mit einer Mikropause und wecke deinen Atemsinn:
Wecke deinen Atemsinn: Mach Mikropause!
Aktuelle läuft der Mikropausen⏳Advent: Da findest du von Mo bis Fr tägliche Mikropausenanregungen von mir als Video. Diese Pausen dauern keine Minute und ich zeige dir, wie du vor dem Bildschirm oder wo auch immer schnell, direkt und einfach für dich selbst sorgen kannst – mit deinem Atem!
Jetzt bist du dran!
Hast du eine Bemerkung zum wesengemässen Atem oder eine Frage? Hinterlasse unten ⤵ einen Kommentar und teile mit uns, was dir durch den Kopf geht.