10 Atemübungen in 10 Tagen – Wachse täglich näher zu dir: Komm mit auf die Reise zu neuen Erfahrungen und entwickle dein Atembewusstsein. Widme dich täglich ein paar wenige und wertvolle Minuten deiner Atembewegung und lerne dich selbst als atmendes Wesen näher kennen.
Heute gebe ich dir eine Idee, wie du über deine Sinne rasch ins Träumen kommst und damit vielleicht dich selbst überraschst. Der Atem reagiert immer auf alles, was dir widerfährt, ob Traum oder Realität macht keinen Unterschied.
Inhalt
Atemübung zum Träumen
Wann üben?
Diese Übung empfehle ich dir besonders, wenn:
- du experimentierfreudig drauf bist und Bewusstseinszustände erforschen möchtest.
- du gerade die Zähne zusammenbeisst, weil dich immer wieder dasselbe total nervt.
- es sich anfühlt, als wäre gerade alles blockiert.
Kurzanleitung Atemübung zum Träumen
Folge der Anleitung. Lasse dich frei von Erwartungen und Bewertungen und erfahre, was geschieht. Alles ist richtig. Für deine innere und äussere Sicherheit empfehle ich dir einen ruhigen, geschützten Platz, an dem du dich wohlfühlst. Ganz besonders, wenn zu zum ersten Mal so etwas ausprobierst. Oder suche dir Gleichgesinnte Reisegefährten!
- Gib dir ein paar Atemzüge lang Zeit, an diesem Platz und bei dir im Körper anzukommen. Dafür kannst du zum Beispiel die Atemübung für alle Sinne: Deine Quelle für die Wahrnehmung im Hier und Jetzt nutzen, wenn du eine Vorbereitung brauchst.
- Tauche nun in deine Innenwahrnehmung ein und «fische» nach dem, was sich gerade zeigt oder was dir am drängendsten erscheint. Hier kann ich dir nicht sagen, was das ist, das liegt ganz in deinem Moment, deinem Prozess. Du wirst spüren, worum es in dem Moment bei dir geht.
- Es kann eine Körperwahrnehmung sein, ein «Symptom», ein Schmerz, ein Bild, ein Geräusch, ein Geruch, ein Gefühl, eine Körperempfindung in dir – egal, was es ist: Lass dein Atem damit spielen und beobachte, was mit dir dabei passiert.
Wenn deine Neugier geweckt ist: Wie träumt es weiter? Nimm es mit in deinen Tag, unter Leute, in deinen Alltag – wo taucht es wieder auf und was macht das mit dir? Nimm, was immer du erlebst hast, am Abend nochmals bewusst in deine Erfahrung und mit in die Nacht.
Sind deine Träume bereits fortgeflogen, wenn du morgens aufwachst? Im Abschnitt Tipp zum Träumen weiter unten habe ich für dich einige Anregungen zusammengestellt, wie du dich besser an deine Träume erinnern kannst und welche Möglichkeiten es gibt, dich darin zu vertiefen, was du nachts erlebst.
Tipps zum Umsetzen der Anleitung
Einfach mitmachen und dein atmendes Wesen erleben: 3 Tipps für jeden Tag, wie du in ein paar Minuten dir selbst als ganzer Mensch begegnest.
- Lies die Kurzanleitung.
- Setz die Anregung um.
- Spüre dem Erlebten nach.
Es gibt kein richtig und falsch. Jeder und jede von uns ist in der eigenen Wahrnehmung einzigartig. Vertraue dem, was du wahrnimmst und bleib freundlich mit dir. Respektiere dein Mass! Lass geschehen, was sich zeigt: Erforsche deinen wesengemässen Atem.
Wende dich an deine Atemtherapeutin / den Atemtherapeuten deines Vertrauens, wenn du Fragen hast, die dich neugierig machen, du auf Probleme beim Üben stösst oder du beobachtest, dass sich Beschwerden aufgrund der Atemübung verstärken.
Eine Fachperson in deiner Nähe für Komplementärtherapie Methode Atem findest du schnell und zuverlässig auf der Seite AFS Atemfachverband Schweiz: Atemtherapeut:in finden ↗
Und jetzt?
Eine neue Erfahrung ist gerade in deinem Bewusstsein angekommen! Ich empfehle dir, sie für dich zu dokumentieren oder mit uns zu teilen, was du im Nachspüren für dich formuliert hast. Damit förderst du dein Atembewusstsein und bekommst im Austausch Anregung dazu, was andere dabei erlebt haben und wie vielfältig Wahrnehmung und persönliches Erleben sind.
Teile unten im Kommentar, was du erlebt hast ⤵ und beschenke die Atem-Community mit deiner einzigartigen Art und Weise, die Welt und dich selbst wahrzunehmen. Wir freuen uns auf deine Erfahrungen!
Tipp zum Träumen
Findest du Träume auch spannend? Kannst du dich gut an Geträumtes erinnern oder ist am Morgen wie fortgewischt? Hier sind meine 5 besten Tipps, wie du mehr von deinen Träumen hast, weil sie länger im Bewusstsein bleiben:
- Nimm dir am Abend einen Moment Zeit dafür, dich zu sammeln und dich mit deinem Inneren zu verbinden, indem du deinem «Traummacher» signalisierst, dass du interessiert bist. Schreibe dir z.B. eine Frage auf, die dich beschäftigt, oder ein Erlebnis aus dem Tag, das dir traumähnlich vorkam.
- Leg dir Stift und Papier bereit. Falls du nachts aufwachst und dich an Geträumtes erinnerst, notiere dir Stichwörter. Offenbar ist nächtliches Aufwachen eine Quelle dafür, sich besser zu erinnern.
- Lass deinen Vitamin-B6-Spiegel testen. Studien zeigen, dass die Erinnerung an Nachtträume genügend Vitamin B6 erfordern. Träume, Klarträume und Vitamin B6 ↗
- Gestalte das Aufwachen/Aufstehen am Morgen möglichst ruhig und in einem fliessenden Übergang, damit du nach Traumfetzen fischen kannst (und notieren).
- Bleib durch den Tag auf besondere Art «wach», wie du sie aus Geträumtem kennst und lass dich überraschen, welche traumähnlichen Begebenheiten sich rund um dich herum und in dir ereignen.
Erzähle deine Träume einer Person deines Vertrauens! Es gibt auch die Möglichkeit, mit Atemtherapie und Prozessarbeit deine Nachtträume und/oder traumähnliche Erlebnisse weiterzubearbeiten und in diesen speziellen Informationsfluss einzutauchen, der sehr nahe an deinem ureigenen Wesen ist.
Bei Albträumen: Wenn das für dich geht, bleib offen und neugierig, wie es weitergehen könnte. Oder hol dir aus dem Traum das, was du im Alltag gerade am besten brauchen könntest. An solchen Themen können wir gemeinsam forschen, zum Beispiel anhand eines Körpersymptoms, das dich beschäftigt:
Traum👁Präsent
Dein Aufbruch in innere Weite
Entdecke die verborgene Verbindung zwischen Traum und Kloss im Hals
Online-1:1-Begleitung über 4 Wochen
von Susanne Wagner Atemsinn

Podcasttipp und Guide, um dich besser an deine Träume zu erinnern
Von den Podcastmachern von This Jungian Life ↗ gibt es [auf Englisch und zum Preis deiner Mailadresse] den Guide How To Remember Your Dreams In Vivid Detail ↗. Darin findest du eine Reihe von Tipps, wie du dich besser an deine Träume erinnerst und Infos rund ums Thema Träumen aus Sicht der drei Jung’schen Analytiker:innen.
Alle 10 Atemübungen
Hier findest du die Links zu allen 10 Atemübungen aus dieser Blogdekade:
10 Atemübungen in 10 Tagen – Wachse täglich näher zu dir
- Atemübung für alle Sinne: Deine Quelle für die Wahrnehmung im Hier und Jetzt
- Atemübung für Ruhe im Kopf: Wie du deinem Kopf ein starkes Gegenüber gibst
- Atemübung für deinen Rhythmus: Zähle darauf, dass dein Einatem von selbst wieder kommt
- Atemübung für deine Mitte: Wie du in Kontakt kommst mit deinem atmenden Wesen
- Atemübung zum Einschlafen: So nimmt dich der Schlaf wohlig in den Arm
- Atemübung Kopf frei: Wie du Angst vertreibst und löst, was dir im Nacken sitzt
- Atemübung zum Träumen: So entdeckst du eine andere Welt in dir
- Atemübung Reise nach innen: Wie du durch deinen Körpergarten näher zu dir wandelst
- Atemübung Pause für dich! So ruhst du dich aus, bevor du ans Ziel kommst
- Atemübung zum Aufwachen: Starte mit erhobenen Zeigefingern in den Tag
Weitere Informationen, die zum Üben nützlich sein können:
- Einstieg in eine Atemübung: So gelingt dir eine achtsame Erfahrung
- Der Gehalt einer Atemübung und wie du diese Reise nach innen auskostest
- Nachspüren als Teil der Atemübung: So kommt das Erfahrene im Bewusstsein an
Du willst nichts verpassen, wenn es um Atemübungen geht und Dranbleiben an der Entdeckungsreise zu deinem atmenden Wesen? Abonniere den NASLETTER.
Dieser Artikel ist im Rahmen der Blogdekade Februar 2025 entstanden. Die Blogdekade findet in TCS The Content Society ↗ statt und wird von Franzi Blickle ↗ moderiert. Vom 11. bis 20. Februar dreht sich auf dem Atemblog alles rund um Atemübungen.
Dies ist Artikel Nr. 7/10.