Atemphysiotherapie und Atemtherapie: Was ist der Unterschied? Oft werde ich kontaktiert von Menschen, die eine Atemphysiotherapie verordnet bekommen haben und nach Atemtherapie im Internet suchten. Sie landen bei mir und ich muss ihnen sagen, dass ich für ihr Anliegen nicht die richtige Adresse bin.
Hier erkläre ich dir, was die Unterschiede zwischen Atemphysiotherapie und Atemtherapie als Methode der Komplementärtherapie sind und wie du schnell herausfindest, ob du in meiner Praxis das findest, was du suchst. Zudem gebe ich dir einen Überblick über die wichtigsten Quellen und eine Linkliste, wie du die passende Atemtherapeutin für dein Anliegen findest.
Inhalt
Atemphysiotherapie und Atemtherapie
Was ist Atemphysiotherapie?
Atemphysiotherapie ist ein spezialisiertes Gebiet innerhalb der Physiotherapie, das sich ganz auf die optimale Funktionalität deiner Atmung konzentriert. Es geht darum, mit gezielten Übungen und Techniken wieder leichter zu atmen. Besonders dann, wenn du eine Lungenkranktheit hast oder unter Atemwegsbeschwerden leidest. Zum Beispiel bei einem chronischen oder akuten Lungenleiden wie COPD, Asthma, Bronchitis oder nach einer Lungenentzündung.
In einer Atemphysiotherapie wird deine Atemmuskulatur gestärkt und überschüssiges Sekret mobilisiert. Auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Trainingseinheiten sollen dir helfen, Sauerstoff besser aufzunehmen. Neben dem praktischen Training bekommst du Werkzeuge und Hilfsmittel an die Hand, damit du im Alltag selbständig mit deiner Atmung trainieren.
Was ist Atemtherapie?
Zum Thema, was Atemtherapie ist, gibt es auf dem Atemblog einen eigenen Blogartikel: Was ist Atemtherapie? Erfahre 5 lebensverändernde Fakten!
Kurz erklärt ist Atemtherapie in der Schweiz eine anerkannte Methode der Komplementärtherapie. Als Atemtherapeutin folge ich dem Berufsbild der OdA KT (Organisation der Komplementärtherapie) und bin vernetzt im Berufsverband der Atemtherapeut:innen, dem Atemfachverband Schweiz AFS. Ess gibt unterschiedliche Atemrichtungen, die praktiziert werden. Zum Beispiel die Atemtherapie nach Middendorf, Der Erfahrbare Atem, so wie ich ausgebildet bin und in meiner Praxis arbeite.
In der Atemtherapie steht der natürliche, zugelassene Atem im Mittelpunkt. Dank immer differenzierterer Körperempfindung und Wahrnehmung des eigenen Atemgeschehens lernt der Mensch (wieder) den Kontakt zu sich. Diese achtsame, risikoarme und sanfte Arbeit mit dem Atem fördert das Atembewusstsein und verbündet dich mit deinem Nervensystem. So regst du deine Selbstheilkräfte an und machst selbstwirksame Schritte in Richtung Genesung oder der erwünschten Entwicklung. Du als ganzer Mensch bist gemeint, es geht nicht um Leistung oder Funktionalität, sondern darum, was sich bei dir zeigt auf deinem Weg.
So wie der Atem mit allen essenziellen Körperfunktionen verbunden ist, gibt es auch bei der Atemtherapie viele Bereiche, wie sie eingesetzt wird und dich im Leben bei Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen oder Leistungsbeeinträchtigungen unterstützt. Hier eine Angabe des Atemfachverband Schweiz AFS zu den möglichen Einsatzbereichen von Atemtherapie:
- Unterstützung bei Atembeschwerden und -erkrankungen
- Unterstützung bei emotionalen Belastungen wie Angst und Erschöpfungszuständen; Schlaflosigkeit und innerer Unruhe; Konzentrationsschwächen; Stress und Burnout; depressiven Verstimmungen; Traumatischen Erlebnissen und Trauerbewältigung
- Entspannung und Linderung von körperlichen Beschwerden; entspannen; Schmerzen reduzieren bei Muskelverspannungen; Verdauungsbeschwerden; Herz- und Kreislaufbeschwerden; klimakterische Beschwerden; Rückenschmerzen; Haltungsschwächen und Stabilitätsprobleme
- Begleitung in besonderen Lebenssituationen, z.B. in der Schwangerschaft; bei Tumor-Erkrankungen; Long-Covid oder im Palliative Care
- Atemtherapie als Hilfe bei Long-Covid: Unterstützung bei physischen und psychischen Begleiterscheinungen von Long-Covid
Unterschiede im Überblick
Der größte Unterschied liegt im Ansatz: Die Atemphysiotherapie ist medizinisch und evidenzbasiert – sie orientiert sich an klaren, meist ärztlich gestellten Diagnosen und zielgerichteten Behandlungskonzepten. Die Methoden, wie physiotherapeutische Atemübungen, werden genau auf das jeweilige Krankheitsbild und die aktuelle körperliche Situation abgestimmt. Hier liegt ein Fokus auf Atemwegserkrankungen, Sekretelimination, Atemmuskeltraining und der Steigerung deiner Leistungsfähigkeit. Die Atemphysiotherapie als Spezialgebiet der Physiotherapie wird in der Schweiz von Ärzten verordnet und von der Grundversicherung übernommen.
Die komplementäre Atemtherapie hingegen ist – wie der Begriff bereits sagt – eine ergänzende Form der Therapie. Sie widmet sich stärker der Körpererfahrung zum Atemgeschehen und bezieht den ganzen Menschen mit Körper, Geist und Seele mit ein. Es geht darum, die Wahrnehmung zu schulen, Atembewusstsein zu entwickeln und einen Zusammenhang zu eigenen Lebens- und Entwicklungsthemen herzustellen.
In der Praxis handelt es sich bei der Atemtherapie mit komplementärem Ansatz oft um eine Stärkung des Kontakts zu sich, dem Entdecken und Üben der eigenen Selbstwirksamkeit und den in sich angelegten Möglichkeiten für Erholung und Ruhe. Aus dem Menschenbild der Komplementärtherapie zeigt sich die Perspektive, dass es nicht einfach «gesund» oder «krank» gibt, sondern dass es sich um ein Kontinuum handelt. Der Blick wird auf das gerichtet, was gut geht und als «gesund» und stärkend wahregenommen wird. Dabei zählt die eigene Wahrnehmung und Erfahrung und es geht nicht darum, etwas zu leisten oder messbar mit einem Leistungsanspruch zu steigern.
Wann ist Atemphysiotherapie besser – und wann Atemtherapie als Methode der Komplementärmedizin?
Beide Behandlungsformen tragen dazu bei, Menschen mit Beschwerden auf ihrem Genesungsweg zu begleiten und können auch in Kombination genutzt werden. Wichtig ist die Abklärung, welche Behandlungsziele angezeigt sind und wer für die Kosten der Behandlung aufkommt.
Mehr Informationen gibt dir die Gesundheitsberatung deiner Krankenkasse, dein Hausarzt oder dein Lungenspezialist.
Kann ich selbst etwas für meine Atmung tun?
Jeder und jede von uns atmet tagtäglich ca. 20’000 Mal. Als Atemtherapeutin finde ich es also super, dass du fragst, was du selbst tun kannst.
- Hast du Übungen erhalten von deinem Physiotherapeuten, Lungenspezialisten oder deiner Atemtherapeutin? Nutze jeden Tag, um damit zu üben. Überfordere dich nicht, sondern feiere kleine Schrittte, die du regelmässig wiederholst.
- Du interessierst dich für Atemübungen, weil du gehört hast, dass Atemübungen z.B. bei Angst, Schlafproblemen oder Haltungsbeschwerden wirksam sind? Informiere dich darüber, wie du solche Atemübungen kennen- und anwenden lernen kannst, damit du möglichst viel davon profitierst.
- Oft wollen wir viel zu viel und viel zu schnell. Eine Empfehlung, die ich auch mir selbst immer wieder geben muss, ist deshalb diese: Weniger ist mehr. Starte einfach damit, dich zu deinem Körper hinzuwenden und zu beobachten, wie dein Atem dich bewegt. Kennst du deinen wichtigsten Atemmuskel? Nein, das ist nicht die Lunge, sondern das Zwerchfell!
Wichtig:
Wenn du jetzt unter akuter und unerklärlicher Atemnot leidest (oder eine andere Person keine Luft mehr bekommt), suche unverzüglich medizinische Hilfe oder begib dich schnellstmöglich in medizinische Behandlung. Kontaktiere die Notfallhotline deiner Krankenkasse oder die regionalen Notrufnummern.
Wie findest du heraus, ob du Atemphysiotherapie oder Atemtherapie brauchst?
Atemtherapie und Atemphysiotherapie sind im Schweizer Gesundheitssystem unterschiedlich verortet. Die Ziele einer Behandlung sind zum Teil gleich, zu einem anderen Teil unterschiedlich. Unterschiede gibt es auch in der Art und Weise, wie gearbeitet wird. Zudem sind es zwei verschiedene Berufe, die einen völlig anderen Bildungsweg erfordern und die Kostenübernahme durch die Krankenkassen unterscheidet sich ebenfalls grundsätzlich.
Fragen, die du dir selbst oder deinem Arzt stellen kannst
Frag deinen Arzt und dich selbst ruhig ehrlich:
- Was erwartetst du von deiner Therapie?
- Findest du das eher in der Atemphysiotherapie oder vielleicht in der Komplementärtherapie?
- Geht es eventuell sogar um eine Kombination der beiden?
- Wie steht es um die Finanzierung deiner Therapie?
- Wie viel Zeit und Mühe kannst du willst du investieren, um eigenständig zu Hause für dich zu üben?
- Wäre ein Gruppenangebot vielleicht mehr Unterstützung auf deinem Genesungs- oder Entwicklungsweg?
Warum ich hier gar nichts empfehle und du das trotzdem lesen solltest
Ich habe dir jetzt einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Atemphysiotherapie und Atemtherapie in der Schweiz vorgestellt. Vielleicht möchtest du einfach, dass ich dir sage, was jetzt die beste Entscheidung ist für dich.
Das kann ich nicht. Das darf ich nicht. Das will ich nicht.
Allerdings kann ich dir hier einige Punkte aufführen, die dir bei der Orientierung helfen, wenn du auf der Suche nach atemtherapeutischen Angeboten oder einer Atemtherapeutin auf dieser Seite gelandet bist:
- Du hast eine Verfügung für Atemtherapie erhalten:
✅ Das bedeutet (höchstwahrscheinlich), die Grundversicherung übernimmt für eine Serie von Behandlungen die Kosten deiner Atemtherapie bei einem speziell ausgebildeteten Physiotherapeuten.
ℹ️ Suche dir einen ausgebildeten Atemphysiotherapeuten oder lass dir jemanden empfehlen. - Du hast eine Zusatzversicherung für Komplementärtherapie bei der Krankenkasse:
✅ Das bedeutet (bei den meisten Kassen), deine Komplementärtherapie-Behandlung wird von der Kasse teilweise rückerstattet.
ℹ️ Kläre mit deiner Zusatzversicherung die Bedingungen einer Rückerstattung, bevor du dich in Behandlung begibst oder stelle sicher, dass du die Kosten tragen kannst. - Du möchtest alleine zu Hause Atemübungen machen:
✅ Ich gratuliere dir zu deiner Motivation, etwas für dich, deinen Körper und deinen Atem tun zu wollen.
ℹ️ Prüfe sorgfältig, ob die Anleitungen, die du nutzt, für dein Anliegen geeignet sind und von welchen Personen sie stammen. - Du wünschst dir Gemeinschaft für deinen Genesungsweg:
✅ Ein Gruppenangebot ist ideal für dich.
ℹ️ Gruppenstunden sind bedeutend weniger kostspielig als Einzelstunden. Suche in deiner Umgebung eine Gruppe, die deinen Bedürfnissen entspricht oder informiere dich über geeignete live-Onlineangebote. - Du leidest an einer Lungenkrankheit oder Atemwegsbeschwerden:
✅ Melde dich bei einer Beratungsstelle der Lungenliga.
ℹ️ Informiere dich über Kursangebote in deiner Region via regionale Gruppen der Lungenliga. - Du möchtest gerne Atemtherapie für deine Genesung in Anspruch nehmen, bist finanziell aber eingeschränkt:
✅ Kläre ab, ob du berechtigt bist, eine KulturLegi ↗️ zu beantragen.
ℹ️ Informiere dich über vergünstigte Angebote oder nutze kostenfreie Anleitungen aus vertrauenserweckenden Quellen: Richtiges Atmen: 4 Angebote für 0 Euro, die dir dabei helfen können
Häufige Fragen zur Atemphysiotherapie vs. Atemtherapie
Warum gibt es unterschiedliche Abrechnungssysteme?
In der Schweiz gibt es die Grundversicherung der Krankenkasse (KVG), die für alle obligatorisch ist. Welche Leistungen darüber abgerechnet werden, ist geregelt. Eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie (zu welchem Gebiet die Atemphysiotherapie gehört) umfasst meist neun Sitzungen, eine Verlängerung ist bei Bedarf und nach entsprechendem Antrag möglich.
Die Abrechnung erfolgt entweder direkt zwischen Physiotherapiepraxis und Versicherung oder nach Abschluss der Serie mit einer Honorarrechnung, sofern die Sitzungen nicht über die Versicherung laufen. Es gilt zu beachten, dass die üblichen Selbstbehalte und Franchisen wie bei anderen medizinischen Leistungen zur Anwendung kommen.
Neben der Grundversicherung gibt es die Zusatzversicherungen (ZVV). Diese beinhaltet Verträge zwischen den Versicherungen und ihren Kunden, bei denen die Versicherungen ihr Angebot selbst bestimmen können. Die Versicherungen entscheiden, mit wem sie einen Vertrag machen wollen und mit wem nicht.
Die Zusatzversicherungen erstatten je nach Deckungsvertrag (z.B. für Leistungen der Komplementärmedizin) die Behandlungskosten teilweise zurück. Als Atemtherapeutin mit Registrierung beim EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) habe ich eine ZRS-Nummer und bin berechtigt, über die Zusatzversicherung abzurechnen. Meine Rechnung geht direkt an meine Klientin, die via Rückerstattungsbeleg von ihrer Zusatzversicherung die vereinbarten Leistungen anteilmässig bezahlt bekommt.
Ich empfehle auf jeden Fall, bei deiner Zusatzversicherung vorab zu klären, welche Leistungen in deinem Vertrag rückerstattet werden. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage!
Warum bietest du keine Atemphysiotherapie an?
Ganz einfach: Dafür bin ich nicht ausgebildet. Als Komplementärtherapeutin arbeite ich nicht in der medizinischen Grundversorgung, sondern eben ergänzend und ganzheitlich gemäss dem Berufsbild der OdA KT in der Atemrichtung Middendorf.
Es gibt jedoch Atemtherapeutinnen (Komplementärtherapie), die zusätzlich einen Atemphysio-Hintergrund haben und deshalb ist es möglich, dass du bei ihnen ein flexibleres Angebot findest.
Ich habe eine Verfügung: Wie weiss ich, für welche Atemtherapie die gültig ist?
Wenn du eine Verfügung erhalten hast von deinem Hausarzt oder Lungenspezialisten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du AtemPHYSIOtherapie verordnet bekommen hast.
Frage im Zweifelsfall bei deinem Arzt nach und lass dir eine Physiotherapiepraxis oder einen Physiotherapeuten empfehlen.
Wenn auf deiner Verfügung so etwas steht wie 9 Sitzungen o.ä. handelt es sich höchstwahrscheinlich um Atemphysiotherapie, weil die Physiotherapie-Standardverordnungen diese Anzahl Termine vorsehen.
Deine Frage ist noch nicht beantwortet? Hinterlasse uns einen Kommentar ⤵️ unten an der Seite und ich antworte dir gerne. Hast du Erfahrungen oder Tipps, die du mit der Atem-Community teilen möchtest? Wir freuen uns auf deinen Beitrag.
Quellen & Links
Atemphysiotherapie
Übersicht Physiotherapie-Verbände Shweiz ↗️
Aus- und Weiterbildung Physiotherapeut:in ↗️
Atemtherapie (komplementär)
Therapeutenfinder des Atemfachverband Schweiz AFS ↗️
Informationen zur Methode Atemtherapie ↗️ (Erfahrungsmedizinisches Register, EMR)
ASCA Stiftung für Komplementärmedizin Methodenliste ↗️
OdA KT Methoden der Komplementärtherapie ↗️ u.a. Atemtherapie
Berufsbild und Ausbildung Atemtherapeut:in ↗️
Atemtherapie: Bereit für den Start?
Du hast bis hierher gelesen und weisst jetzt: Ja, du willst komplementäre Atemtherapie. Du weisst auch: du möchtest in meine Praxis reinschnuppern. Schau unten, was dich anspricht oder buche jetzt online deinen ersten Termin.






