Mikropausen-Adventskalender 🕯️

Die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung von Cordula Nussbaum [Buchtipp]

Vignette mit Buch, Text Buchtipp

Ein Buch mit dem Titel «Die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung» von Cordula Nussbaum musste ich einfach haben. Weniger wegen der mentalen Erschöpfung, mehr wegen der 1-Minuten-Ansage. Ja, schon vor 5 Jahren entdeckte ich die Mikropausen, die auf dem Atemblog in vielen Artikeln zur Sprache kommen. (Sie halten mit gegen 70 Blogartikeln bis dato sogar den Rekord. Der Mikropausen-Adventskalender wird noch einen drauflegen!)

Meine Mikropausen sind zufällige Anregungen, die dich in Kontakt mit dir selbst bringen und dich über Körperempfindung vom Atemstau in den Atemfluss begleiten. Sie sind von der Dauer her etwa gleich getimt wie die Interventionen in «Die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung», inhaltlich ist meine Definition viel strenger: Es gibt zwar über eine halbe Million Möglichkeiten für Mikropausen auf dem Atemblog, doch ihr Fokus ist die Eigenwahrnehmung über den Körper und das sich daraus entwickelnde Atembewusstsein.

Mit Cordula Nussbaum und allen anderen 1-Minuten-Propheten da draussen bin ich darin einig: In der Kürze liegt die Kraft. In der Wiederholung die Ruhe. Im Spielerischen die Belohnung. In der Mikrogewohnheit die Selbstwirksamkeit. Und nun zurück zum Buch der 1-Minuten-Strategie: In diesem Artikel liest du meine Besprechung, die frisch von der Leber und für einmal ohne Blatt vor dem Mund daherkommt. Unterbrich mal zwischendurch und mach ein Päuseli [Päuschen] 🥱. Du wirst merken, wann es so weit ist. Wichtig: Unterbrechung und Ablenkung ist nicht dasselbe!

Worum geht es in Die 1-Minuten-Strategie?

Das Büchlein bietet eine Strategie der kleinen Schritte für den Alltag, um dich selbstwirksam von mentaler Erschöpfung zu entlasten. Gut 200 Seiten, kaum grösser als mein Smartphone und gespickt mit Einladungen für 1-Minuten-Interventionen, die dein Leben verändern (so jedenfalls das Versprechen im Klappentext). Dazu fachlich fundierte Hintergrundinformationen, auflockernde Illustrationen sowie inspirierende Zitate … alles da, was es braucht. Vorne drauf der rote Spiegel-Bestseller-Aufkleber: Was will man mehr?

Für Menschen, die selbst in die Hand nehmen wollen, wie es ihnen im Kopf und im Leben geht. In 7 Schritten für die Umsetzung der Anregungen im Alltag. (denn es nützt nur, was du wirklich tust, Büchlein lesen allein ändert gar nichts!):

  • Individuell passendes Programm aus den Anregungen auswählen
  • Gewohnheiten aufbauen, die entlasten
  • Die Veränderungen in Beziehung bringen
  • Mit Herausforderungen selbstfreundschaftlich umgehen
  • Sich regelmässig auf die Schultern klopfen
  • Reflektieren und Dranbleiben
  • Ein Versprechen an sich selbst formulieren

Kleine Schritte für spürbare Veränderungen, die dich erleichtern und dir neue Kraft geben für deinen Alltag. Ja, ich pflichte dieser Message bei: Das funktioniert.

Warum empfehle ich Die 1-Minuten-Strategie?

Das Büchlein ist klein, kompakt, handlich und verspricht «1 Minute, die dein Leben verändert!» bei Reizüberflutung und kognitiver Erschöpfung:

  • Entlastung garantiert!
  • Beruhigt den Geist.
  • Stärkt mentale Power.

Die Spiegel-Bestseller-Autorin hat über 23 Bücher geschrieben. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Wirtschafts- und Organisationspsychologie, ergänzt mit einer 2-jährigen Weiterbildung in Neuro-Psychologie. Expertenstatus top! Mein erster Gedanke: «Die wird es ja wissen!»

Das Büchlein ist einladend aufgebaut und gestaltet. Es lädt mich zum Durchblättern und Verweilen ein und ist kaum grösser als mein Smartphone. Ein QR-Code führt mich zu Bonusmaterial im Internet. Cool – äh, doch nicht so … ich muss meine Mailadresse hergeben für die Erstellung eines Accounts, um die Materialien zu nutzen. Dazu habe ich jetzt gerade keine Lust, wer weiss, vielleicht später.

Mein Highlight in Die 1-Minuten-Strategie

1-Minuten-Strategie «Her mit dem Sauerstoff»

Power-Gähnen: Gähne so oft wie möglich ausgiebig und rekel dich.

Als Atemtherapeutin und Gähnfluencerin zwei Anmerkungen dazu:

Trotz dieser beiden Einwände ist das Gähnen eine meiner liebsten 1-Minuten-Pausen und taucht auch in den ➡️ Zufallsanregungen aus dem Mikropausengenerator auf. Ich kann es dir jetzt sofort empfehlen, gehe allerdings davon aus, dass du schon längst losgegähnt hast 🥱. Fun-Fact: Als ich im Jahr 2018 mit meinem Blog startete und zum Auftakt 12 Artikel zum Thema Gähnen veröffentlichte, gab es noch nicht mal das Gähn-Emoji!

Zum Weiterlesen:

📖 o.A. (2010): «Die große Gähn-Lüge. Sauerstoffmangel ist schuld, wenn wir mit weit aufgerissenem Mund gähnen? Falsch! Wissenschaftler enträtseln jetzt die Biologie des Gähnens und kommen zu verblüffenden Ergebnissen.» In: 7/2010, Die 7 Leben unseres Gehirns. P.M. Welt des Wissens.

📖 Provine, Robert (2014): Ein seltsames Wesen. Warum wir gähnen, rülpsen, niesen und andere komische Dinge tun. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

📖 Wagner, Susanne (2021): Glossar zum Gähnen – Diese 16 Begriffe jetzt verstehen. [Stand 1.11.2025]

📖 Wagner, Susanne (2019): Von der gähnenden Leere zum lehrenden Gähnen: Förderung der Selbstwahrnehmung und Stärkung der Selbstregulation. Gähnen als komplementärtherapeutisches Arbeitsinstrument. Präsentation und Diskussion ausgewählter Resultate aus der online-Umfrage zum persönlichen Erleben von Gähnen. Abschlussarbeit Ateminstitut Schweiz, Bern.

Die 1-Minuten-Strategie: Mag ich & Mag ich nicht auf einen Blick

Gefällt mir

✅ 1-Minuten-Übungen, 1-Minuten-Checks, 1-Minuten-Strategien.
✅ Das Kompass-Prinzip der mentalen Stärke auf einen Blick.
✅ Neuroinsights
✅ Inspirierende Zitate, die Platz zum Atmen haben trotz kleiner Seiten.
✅ Raum für eigene Notizen trotz Kleinformat.
✅ Körper- und Atemorientierte Anregungen.
✅ Fahrplan in den Alltag mit 7 Schritten.

Nicht so mein Fall

🤔 Handschriftliche Texte, für die ich eine Lupe brauche.
🤔 Viele Farben, die nach Aufmerksamkeit schreien.
🤔 Verstörende Fotos, die bei mir Gedankenkreisen verursachen.
🤔 Alte Rechtschreibung??? (siehe Highlight) Ich rekel mich schon lange nicht mehr … klingt irgendwie eklig.

Wenn ich schon dabei bin, noch ein ekliger Kommentar zu «Kopf voll, Hirn leer», ein früheres Buch derselben Autorin, das mich mit Habenwollen erschlug. Als ich dann die über 30 Brainhacks durchlas, fühlte ich mich schon recht geknickt und bei Nr. 31 kam der Hammer! Ein armes starkes Verb, dem im Imperativ alle Power entzogen wurde. Das gab mir den Rest und bei der Überschrift «Treffe Entscheidungen» legte ich das Büchlein aus der Hand. Die Autorin beschuldige ich nicht. Und ich werde mich wohl damit abfinden müssen, dass Sprache sich verändert und wenn meine innere Korrektorin aufmuckt, die Mehrheit gewinnen wird, bis es dann im Duden schwarz auf weiss geschrieben steht. (Habe nochmals nachgeschaut ↗️, es ist noch nicht soweit!) Plus: Ich weiss, auf all das, worüber ich hier rante, hatte die Autorin selbst wohl wenig Einfluss. Ich ziehe auf jeden Fall meinen imaginären Hut publizierten Autor:innen und blogge zuversichtlich in die Zukunft.

➡️ Blogartikel: Nervsprech: 10 Ausdrücke, die mir auf den Wecker gehen [#Blogparade­­Sprachverhunzung]

📖 Nussbaum, Cordula (2023): Kopf voll, Hirn leer. Konzentriert und leistungsfähig bleiben trotz permanenter Reizüberflutung. München: Gräfe & Unzer.

Alternativen zum Buchkauf

Mach dir deine eigene 1-Minuten-Strategie: Auf dem Atemblog findest du viele Infos zu kurzen Pausen, die immer wieder überraschende Zufallsmikropause aus dem Generator oder das Atemorakel. Mit diesen Tools findest du immer, überall und sofort eine Anregung für die kleine, feine Minute Pause zwischendurch. Möchtest du das nicht alleine angehen, kontaktiere mich oder suche dir eine Atemtherapeutin in deiner Nähe und lass dich begleiten:

🔗 Atemfachverband Schweiz AFS (2025): Atemtherapeut:in finden. Online verfügbar unter https://www.atem-schweiz.ch/atemtherapeutin-finden/ [Stand 2.11.2025].

Aktuell: Der Mikropausen-Adventskalender: Der Mikropausen-Adventskalender 2025: Eine Minute für dich mit Zufallsanregungen von der bloggenden Atemtherapeutin

Wer schreibt hier? 🥱

Hallo atmendes Wesen!

Ich bin Susanne, bloggende Atemtherapeutin, Gähnfluencerin und Mikropausen-Fan der ersten Stunde. Vor über 5 Jahren begann ich, mich mit den kurzen Pausen im Kontakt zur eigenen Körperwahrnehmung zu beschäftigen. Seitdem sind mehrere Adventskalender, der Zufallsgenerator und viele Blogartikel rund um Mikropausen entstanden.

Porträt Susanne Wagner, 2025 Foto: Steffi Slanzi

Für eine kleine Pause lehne ich mich gerne an einen Baum an oder schaue in den Himmel.

Ich freue mich darauf, von dir zu hören, was du mit dieser Mikropausen-Anregung erlebst!

Ein empfehlenswertes Büchlein, das nicht nur handlich kompakt aussieht, sondern auch inhaltlich diverse Themen anschneidet, die wichtig sind, wenn du im Alltag selbst etwas dafür tun willst, dass das Leben dir mehr Kraft schenkt als es dir raubt. Für alle, die merken, wie Smartphones, Reizüberflutung und Gedankenchaos sie fast aus der Haut fahren lassen und mehr darüber wissen möchten, wie es unserem Hirn dabei geht, wenn es uns schlecht geht. Viele einfach umsetzbare Tipps, Inputs und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Einfach aufklappen und starten, eine Minute nach der anderen, so zahlst du auf dein Anti-Overload-Konto ein.

📖 Nussbaum, Cordula (2025): Die 1-Minuten-Strategie gegen mentale Erschöpfung. München: Gräfe & Unzer.

Jetzt kaufen ↗️ (in meiner Lieblingsbuchhandlung ♥️😉)

Mehr zum Buch auf der Webseite von Cordula Nussbaum ↗️ Hier findest du auch Infos über die Spiegel-Bestseller-Autorin, ihre früheren Bücher und ihre sonstigen Aktivitäten.

Kleines Geständnis zum Schluss

Halloooo, ich bin doch einfach neidisch darauf, dass es schon ein Buch gibt über die 1-Minuten-Pausen. Mein Buchprojekt mottet seit Jahren vor sich hin … wenigstens habe ich schon einmal darüber gebloggt: Mikropausen: Dieses Sachbuch möchte ich schreiben [Blogparade #MeinSachbuch2024]

Dieser Teil von mir fühlt sich schon recht kindisch an und ist mir auch ein wenig peinlich. Schliesslich ist es ja toll, das das Thema in der Luft ist, dass darüber gebloggt wird und Bücher erscheinen. Menschen wollen endlich Mikropausen! Vor 5 Jahren, als ich auf dem Atemblog mit den Mikropausen startete, war ich damit noch allein auf weiter Flur und die Google-Suche förderte vor allem Schwedische Inhalte zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge zu Tage. Meine Mutter sagte immer, die Schweden seien uns 5 Jahre voraus …

Voll im Trend mit der 1-Minuten-Strategie aka Mikropause

Nun bin ich voll im Trend! Sogar eine Blogparade gab es 2025 zum Thema Mikropausen, bei der ich selbstverständlich mitgebloggt habe:

➡️ Mein Blogartikel: 100+ Mikropausen im Alltag: Wie alles begann
📖 Blogparaden-Aufruf inkl. Links zu allen Beiträgen der Blogparade, von Anette Schade, Expertin für Stressmanagement und Burnoutprävention: 100 Ideen für Mikropausen im Alltag ↗️

Jetzt bist du dran!

Wie findest du das Buch? Was geht dir durch den Kopf, nachdem du meinen Buchtipp gelesen hast? Was wünschst du dir zum Thema mentale Erschöpfung? Welches Buch oder welche Methode empfiehlst für Mikropausen im Alltag? Hast du einen Tipp zum Thema, den du mit der Atem-Community teilen möchtest? Nutze das Kommentarfeld ⤵️ unten an der Seite.


Weitere Buchtipps auf dem Atemblog

📖 Bruckmann, Renate und Tilo Mörgen (2024): Kloss im Hals? Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken. München: Knaur MensSana.

➡️ Blogartikel: Kloss im Hals? Selbstwirksame Veränderung von Hals-, Kiefer und Nackenbeschwerden [Buchtipp]

Atem. Pause. Sinn. Atemtherapie nach Middendorf • Prozessorientierte Supervision •

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Klopfe zart deine Hüft­knochen 👌 stimmig für dich.

Mikropause 440’949 von 531’441.

Mikropause des Tages am 24.11.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: