Mikropausen-Adventskalender 🕯️

3 Dinge, die ich 2025 als bloggende Atemtherapeutin anders mache

Porträt Susanne (Selfie) mit Zipfelmütze und offenen Haaren

Ich liebe das Bloggen und in den letzten Jahren habe ich mir eine Identität als «bloggende Atemtherapeutin» erschaffen. So verbinde ich meinen Beruf als Atemtherapeutin mit meiner Leidenschaft, dem Schreiben. Auf dem Atemblog bekommen meine vielen Ideen, Fragen und Erfahrungen einen Platz. Ich rege damit Austausch an und freue mich gleichermassen über Mitbloggende, Kommentarschreibende und stille Mitlesende.

2025 hat mein Blog mir tatsächlich zum ersten Mal überhaupt direkt Geld in die Kasse gebracht. Ich feiere das als symbolisches Geschehen in eine erwünschte Richtung, meine tatsächlichen Ausgaben werden dadurch natürlich nicht gedeckt. Ganz zu schweigen von der Zeit, die ich ins Recherchieren und Schreiben investiere, damit auf dem Atemblog regelmässig Leseinspiration erscheint.

Wenn ich mal eine Woche lang nicht blogge, bekomme ich schrecklich schlechte Laune – bedeutet also: Das muss sein! Sonst ist mein Seelenfrieden, meine innere Ruhe und mein Lebensglück in Gefahr. Trotzdem kann ich nicht 24/7 meiner Leidenschaft nachgehen und es braucht auch ein paar vernünftige Kompromisse, was Zeitaufwand und Kosten betrifft. Das hat dazu geführt, dass ich 2025 als bloggende Atemtherapeutin einiges verändert habe. Hier erzähle ich dir mehr darüber, viel Vergnügen beim Mitverfolgen meiner transformierenden Blogkräfte!

Ich teile Blogartikel nicht mehr über WhatsApp

WhatsApp war eine bequeme Art und Weise, um neue Blogartikel im Status zu teilen und so viele Menschen in meinem Umfeld mit meinen Inhalten zu Atemtherapie, Körperwahrnehmung und Atembewusstsein zu erreichen. Schwupps auf dem Handy den neuen Artikel in den Status setzen und schauen, wie sich die Zahl der Ansichten 👁️ von 0 auf zweistellig entwickelte – das war schon cool!

Warum teile ich keine Blogartikel mehr auf meinem WhatsApp-Status?

Warum habe ich diese bequeme und zielführende Art und Weise, meine Blogartikel zu teilen, aufgegeben? Weil es mir wichtiger ist, den Atemblog so zu führen, dass es für mich stimmt. Weil es mir wichtiger ist, keine Grosskonzerne dabei zu unterstützen, dass sie noch mehr Daten sammeln können. Weil ich mich sowieso schon von fast allen Social-Media-Plattformen, insbesondere von Meta, verabschiedet hatte und sich das total gut anfühlte!

Warum kehre ich fast allen Social-Media-Plattformen den Rücken?

Mehr über mein Nein zu WhatsApp findest du hier: Endlich weg von WhatsApp – Ja zu meinem gefühlten Status. Über meinen Ausstieg aus Social Media berichte ich in den Beiträgen Farewell Facebook; Instagram Adieu; Tschüss TikTok und Ich steige aus Social Media aus und bleibe trotzdem bei LinkedIn

Wie teile ich meine Blogartikel trotzdem mit Atem- und Wahrnehmungsinteressierten?

Wie kommen meine Blogartikel in die Welt und unter die Leute? Auf meinem Google-Unternehmensprofil veröffentliche ich die meisten der neuen Beiträge auf dem Atemblog. Über die Google-Suche findest du mich zu bestimmten Schlüsselbegriffen und so kommen auch regelmässig neue Menschen hier auf dem Blog. Solltest du zum ersten Mal hier sein, herzlich willkommen!

Manchmal habe ich das Glück, von anderen Blogger:innen verlinkt zu werden oder ich werde in einem Newsletter erwähnt. Das freut mich jeweils riesig und ich danke dir dafür! Für meine Blogparaden setze ich auf Plattformen, die zu laufenden Blogparaden verlinken, z.B. blogparade.net. Zudem bin ich in Judith Peters Community mit dabei und meine neuen Artikel werden im wöchentlich erscheinendenen TCS-Blogbot-Verzeichnis geführt, da ich zwar nicht mehr in der TCS bin, aber als VIB weiterblogge.

Abonniere den Atemblog in dein Mailpostfach

Du kannst den Atemblog abonnieren und bekommst eine Nachricht in deine Mailbox, wenn es neue Artikel gibt:

Bist du auf LinkedIn? Dort teile ich auch regelmässig neue Inhalte aus dem Atemblog und freue mich über Austausch und Fragen. Folge meinem Profil oder vernetze dich gerne mit mir: Susanne auf LinkedIn ↗️

Ich zähle nicht mehr auf Active Campaign

Letztes Jahr habe ich für den Mikropausen-Adventskalender zu Active Campaign (einem Newsletter-Anbieter) gewechselt und damit auch mein Nullfrankendings, das Bildschirm💻Survivalkit verschickt. Das hat nach ein wenig Umstellen und Angewöhnen auch recht gut geklappt. Allerdings ist mir Active Campaign einfach eine Nummer zu gross auf allen Ebenen: Kostet mich viel Geld, hat 1000 Funktionen, die ich nicht nutze und ist so ein amerikanisches Ding, das mir sowieso widerstrebt.

NASLETTER und Nullfrankending: gibt’s nicht mehr

Also habe ich im Laufe des Sommers mich entschieden, Active Campaign nicht weiter zu nutzen, mein Bildschirm💻Survivalkit einzustellen und auch den NASLETTER in den Ruhestand zu schicken. Der ziemlich neue Reminder zum #8Sammeln (für die Mitbloggenden bei meiner monatlichen Mini-Blogparade) fiel dieser Entscheidung auch zum Opfer.

Als ich 2020 begann, Newsletter zu verschicken, fand ich meinen Einstieg mit Brevo, einem deutschen Anbieter (damals noch Sendinblue), mit dem ich immer sehr zufrieden war. Dahin bin ich jetzt für das Atemblog-Abo auch wieder zurückgekehrt.

Ich gebe zu: Ich habe mich blenden lassen

Ja, ich habe mich blenden lassen von dem Glitzerglitzerversprechen einer Monsterplattform, die für mein Business überhaupt nicht nötig ist. Was lerne ich daraus? Es darf einfach einfach sein und ich erlaube mir, mein eigenes Ding durchzuziehen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, warum ich den NASLETTER nicht weiterführe und mein Nullfrankending nicht wiederbelebe, gibt es hier mehr Infos:

3 in 1: Was du dir in dein Mailpostfach liefern lassen kannst

Die gute Nachricht bei all diesen Veränderungen ist: Indem du den Atemblog abonnierst, bekommst du auch weiterhin alle oben als abgeschafft erwähnten Dienstleistungen von mir:

  • Am 8. des Monats landet die Mitteilung in deinem Postfach, dass der #8Sammeln-Artikel online gegangen ist und erinnert dich daran, deine Wahrnehmung einzuladen, mehr von dem Tag zu haben mit allen Sinnen.
  • Indem du die neuen Artikel auf dem Atemblog abonnierst, bekommst du Willkommensnachrichten von mir und darin befindet sich ein Link zu 100+ Mikropausen-Vorschlägen. Mikropausen sind bekanntlich das beste Mittel gegen Bildschirm-Zombies!
  • Das Atemblog-Abo ist ein bisschen wie ein Newsletter: Du hörst regelmässig von mir und wir bleiben in Kontakt. Ich freue mich auf deine Kommentare und Fragen – direkt per Mail an mich oder auf dem Atemblog in den Kommentaren zu den Artikeln, ganz wie du möchtest.

Also, trag dich jetzt ein und lies weiterhin regelmässig von deiner bloggenden Atemtherapeutin:

Ich mache keinen Video-Adventskalender

Letztes Jahr machte ich einen Video-Adventskalender «Mikropausen im Advent». Das hat mir zwar viel Spass gemacht und es war für mich sehr erfüllend, mitzubekommen, wie Menschen dank meines Adventskalenders Mikropausen in ihren Alltag integrierten und ihre Erfahrungen darüber teilten.

Mikropausen gibt es sowieso auf dem Atemblog

Auf dem Atemblog findest du 365 Tage 24/7 bei jedem Aufruf der Seite eine neu generierte Mikropause: Zufallsidee für eine Mikropause Du kannst dir sooft und wann immer du willst eine neu zusammengemischelte Anregung abholen und damit den Kontakt zu dir als ganzer Mensch stärken.

Mikropause des Tages

Seit 2024 gibt es auch die Mikropause des Tages: Du findest sie am Ende jedes Blogartikels oder bei Mikropause des Tages 🌴 60 Sekunden für dich, damit du Mensch bleibst vor dem Bildschirm. Auf der Seite gibt es auch 2 beliebte Videos aus dem letzten Adventskalender mit Mikropausen-Anleitungen, die keine Minute dauern!

Mikropausen: Infos und Anregungen

Auf dem Atemblog findest du einige Artikel zu Mikropausen:

Mikropausen sind eine eigene Kategorie auf dem Atemblog. Noch mehr Artikel und Anregungen findest du hier in der Übersicht: Mikropausen

Hey und ja genau! Es gibt zwar keinen Video-Adventskalender dieses Jahr – lassen kann ich es aber trotzdem nicht. Deshalb erscheint Mikropausen im Advent 2025 im Rahmen des Atemblog-Abos. Möchtest du vom 1.-24. Dezember von täglichen Mikropausen-Impulsen profitieren, abonniere einfach den Atemblog und deine Inbox wird deine Mikropausen-Quelle.

Kleiner Anders-Ausblick für den Atemblog

Das Jahr 2025 ist ja noch nicht um und ich habe noch ein paar Wochen und Monate Zeit, einige weitere Dinge anders zu machen. 😉 Die Ideen dazu fehlen mir nicht … die Zeit und Energie zum Umsetzen manchmal schon. Deshalb gebe ich dir hier einen kleinen Ausblick und mir damit die Motivation, an diesen Ideen wirklich dranzubleiben.

Bis Ende Jahr möchte ich noch zu 3 Themen bloggen, die ein bisschen anders sind und von mir eine anders-Sein verlangen und für die ich mich ins Unbekannte und Unbearbeitete tiefer vorwagen will.

Welchen Einfluss hat der Zustand des Nervensystems auf meine Wahrnehmung der Welt?

Bei der einen Sache geht es um die Wahrnehmung und das Nervensystem. Ich lese aktuell erneut das Buch «Der Selbstheilungsnerv» von Stanley Rosenberg und weitere Bücher über den Vagus-Nerv und setze die Informationen darin in Bezug zu meinen Erfahrungen mit Klientinnen und Klienten in der Atemtherapiepraxis.

Toxische Spiritualität: Im Spannungsfeld zwischen Interesse an Sinneswahrnehmung und Esoterik?

Ich höre ich gerade das Buch «Near Enemies of the Truth» von Christopher D. Wallis [DE: Halbwahrheiten]. Das Buch ist übrigens vom Autor selbst gelesen und ich höre ihm sehr gerne zu! Es geht um «spirituelle Weisheiten», die oberflächlich weiterverbreitet werden und auf dem persönlichen Weg der Entwicklung und Heilung dem Individuum langfristig mehr schaden als nützen, z.B. follow your bliss; speak your truth; be your best self, live in the moment usw. [Tu, was dich glücklich macht; Sprich deine Wahrheit; Etabliere dein bestes Selbst; Im «Hier und Jetzt» leben usw.]

Ich habe mich bisher als Atemtherapeutin immer bewusst von Spiritualität i.S.v. Esoterik abgegrenzt. Es wird Zeit, mich einmal sehr konkret damit zu beschäftigen, worum es da eigentlich geht, gehen kann und gehen soll. Mein Hinterfragen zu einem Thema, das mich persönlich oft an eine Grenze bringt, teile ich erstmals auf dem Atemblog. Daraus soll eine Serie entstehen: «Trampelpfad der Halbwahrheiten».

Vignette «Trampelpfad der Halbwahrheiten», mit hell und dunklem Kreis so hinterlegt, dass sowohl «Trampel halb» als auch «Pfad der Wahrheiten» ins Auge springt.

In der Serie Trampelpfad der Halbwahrheiten beschäftige ich mich mit Atemtherapie und Spiritualität. Ich hinterfrage, was ich kenne und wage mich bewusst in ein Erleben, das ich bisher von mir fern gehalten habe. Die Serie startet am 21. Dezember 2025 und begleitet dich in 10 Artikeln in 10 Tagen auf der Schwelle zum neuen Jahr.

Klicke auf den Pfeil, um alle 10 Halbwahrheiten anzuschauen, mehr über den Begriff «Halbwahrheiten» und meine Inspiration für diese Serie zu erfahren.

Alle 10 Halbwahrheiten und was es mit toxischer Spiritualität auf sich hat

Lies weiter, wie mir das Herumtrampeln auf den Halbwahrheiten dabei hilft, meinen Pfad der Wahrheit am Leitseil des Atems zu entdecken, zu gehen und weiterzuvermitteln:

  1. «Tu, was dich glücklich macht» [erscheint am 21.12.2025]
  2. «Sprich deine Wahrheit» [erscheint am 22.12.2025]
  3. «Etabliere dein bestes Selbst» [erscheint am 23.12.2025]
  4. «Im ‹Hier und Jetzt› leben» [erscheint am 24.12.2025]
  5. «Hör auf dein Herz» [erscheint am 25.12.2025]
  6. «Liebe dich selbst» [erscheint am 26.12.2025]
  7. «Alles geschieht aus einem bestimmten Grund» [erscheint am 27.12.2025]
  8. «Alles geschieht zum Besten» [erscheint am 28.12.2025]
  9. «Finde die Bestimmung deiner Seele» [erscheint am 29.12.2025]
  10. «Du erschaffst deine eigene Realität» [erscheint am 30.12.2025]

Inspiriert zu dieser Serie hat mich der amerikanische Religionswissenschaftler und Autor Christopfer Wallis. Er ist Dozent für indische Philosophie und als Übersetzer aus dem Sanskrit tätig. Dadurch hat sich jahrelang mit dem Thema Spiritualität beschäftigt, insbesondere mit dem Einfluss von alten östlichen Traditionen und Weisheiten auf unsere moderne westliche Gesellschaft. In jahrelanger Lehrerfahrung und innerer Arbeit hat er erforscht, was Menschen wirklich dient und fördert und sein Buch über toxische Spiritualität hat mich gepackt. Mehr über ihn und seinen Blog findest du auf hareesh.org ↗️

Warum Halbwahrheiten? Diese «Weisheiten» sind getarnt als spirituelle Lehre, als erstrebenswerte Eigenschaft, sind emotional aufgeladene Erfolgsversprechen und nehmen bei ihrer Verbreitung eine Eigendynamik an in ihrer Bedeutung. Ihr vereinfachter Appell ist abgeschnitten von der ursprünglich gehaltvollen, klugen Lebensweisheit und -wahrheit. (Das ist jetzt auch eine sehr oberflächliche und abgekürzte Erklärung für toxische Spiritualität, für ein tieferes Verständnis dieser Problematik verweise ich auf meine Quelle der Inspiration. 😉)

📖 Wallis, Christopher D. (2025): Toxic Spirituality: Wie man Irrwege erkennt und wirklich frei wird. München: O. W. Barth.

🎧 Wallis, Christopher D. (2023): Near Enemies of the Truth: Avoid the Pitfalls of the Spiritual Life and Become Radically Free. Wonderwell, Mattamayura. Hörbuch Englisch, gesprochen von Christopher D. Wallis, 11 h 8 Min.

Das interessiert dich? Wenn du meine Serie «Trampelpfade der Halbwahrheiten» nicht verpassen möchtest, trage dich jetzt ein für das Atemblog-Abo und du findest alle neuen Artikel bequem in deiner Inbox:

Reizwörter Heilen und Heilung: Braucht es neue Wörter oder sorgfältigere Begriffsdefinitionen?

So, zuletzt ist es höchste Zeit für mich, endlich über ein Thema zu schreiben, das mir sehr wichtig ist und schon lange in meinem Kopf kitzelt: Das Wort HEILEN im Kontext der Atemarbeit und aus der Perspektive der Komplementärtherapie braucht eine deutliche Klärung auf dem Atemblog.

Was ist an diesem Ausblick anders oder neu? Es sind alles Themen, um die ich bisher nur herumgeschlichen bin. Ich habe zwar darüber nachgedacht, darüber mit ausgewählten Menschen diskutiert und mir meinen eigenen Standpunkt schon bewusst gemacht. Diesen zu teilen, das ist neu und gibt mir ein bisschen zittrige Knie. 😉 Trotzdem bin ich freudig gespannt auf den Austausch!

Erwähnte Quellen:

📖 Rosenberg, Stanley (2021): Der Selbstheilungsnerv. So bringt der Vagus-Nerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.

📖 Wallis, Christopher D. (2025): Toxic Spirituality: Wie man Irrwege erkennt und wirklich frei wird. München: O.W. Barth.

🎧 Wallis, Christopher D. (2023): Near Enemies of the Truth: Avoid the Pitfalls of the Spiritual Life and Become Radically Free. Wonderwell, Mattamayura. Hörbuch Englisch, gesprochen von Christopher D. Wallis, 11 h 8 Min.

Fazit zu «Was, wenn das einfach wäre?»

Mein Jahresmotto «Was, wenn das einfach wäre?» hat mir für 2025 nicht nur Türen geöffnet zu Dingen, die ich sonst vielleicht nie im Leben angepackt hätte, sondern auch auf dem Atemblog einige Veränderungen mit sich gebracht, die ich dir oben im Detail vorgestellt habe.

Eine Vignette mit Wiedererkennungswert für wiederkehrende Inhalte

Zudem hat mein Jahresmotto schon einiges bewegt: Ich mache es mir einfach, wo ich es mir einfach(er) einfach(er) machen kann: Zum Beispiel bei den Beitragsbildern für wiederkehrende Formate. Die genauen Angaben finden sich ja im Titel des Artikels, ich verzichte darauf, ständig die Beitragsbilder anzupassen und freue mich an der visuellen Ruhe.

Wiederkehrende Abläufe und Inhalte automatisieren

Ich habe automatisiert, wo es etwas bequem zu automatisieren gab bei den Prozessen und nutze innerhalb von Artikeln öfters wiederverwendbare Blöcke. Besonders bei Serien, Blogparaden oder wiederkehrenden Hinweisen, die mir wichtig sind. Auch für Handlungsaufforderungen sind die wiederverwendbare Blöcke super, besonders weil ich dann sicher bin, den Überblick behalten zu können bei Änderungen oder Anpassungen.

Besonders gut gefallen mir dabei die Komponenten und Blöcke, die ich im Bricks Builder gestalten kann und dann mittels Shortcode im Text oder via Template an bestimmten Stellen aufrufe. Ich nutze das öfters als früher, möchte da aber noch weitere Spielereien damit anstellen, z.B. wenn es um Bedingungen geht oder um temporäres Ein- und Ausschalten von Inhalten. Nachfolgend einer meiner Lieblingsblöcke:

Nimm dich wahr im Hier und Jetzt

#8SAMMELN • Lebendig mit allen Sinnen

Jeden 8. des Monats: Mini-Blogparade mit achtsamen Momenten. Einfach wahrnehmen, staunen und mitschreiben!
Zur Anleitung

MIKROPAUSE • Eine Minute für dich

Der Mikropausen-Zufallsgenerator mit über einer halben Million unterschiedlichen Pausenvorschlägen versorgt dich mit Inspiration.
Zum Mikropausen-Zufallsgenerator

ATEMORAKEL • Wecke deinen Atemsinn

Dein Atem gibt Antwort: Nutze die Fragen aus dem Atemorakel und erfahre mehr über deine bedeutsamen Lebensmomente.
Zum Atemorakel

Jetzt bist du dran!

Wo bist du hängengeblieben bei meinen 3 Dingen, die ich 2025 nicht mehr mache? Welche meiner Neins haben bei dir etwas ausgelöst? Wovon träumst du, das du hinter dir lassen möchtest und was hindert dich daran?

Was ist bei dir 2025 anders? Was machts du nicht mehr oder grundlegend anders und wieso? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar ⤵️ und freue mich auf Austausch!

Atem. Pause. Sinn. Atemtherapie nach Middendorf • Prozessorientierte Supervision •

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Erlebe zart deine Knie­kehle 👀 und blinzle dazu.

Mikropause 361’989 von 531’441.

Mikropause des Tages am 26.10.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: