Hey Bildschirmgucker:in!

Stimmt nicht! 5 Irrglauben zum Kloss im Hals

Irrglauben Kloss im Hals. Foto von Frau, die sich an den Hals fasst.
Atemtherapie • Atemübungen • Mikropausen •

Glaubst du das auch? Kloss im Hals ist ein Frauenproblem. Sowieso nur eingebildet. Einfach wegräuspern, so einfach ist das. Erfahre hier, was davon stimmt und ob es wirklich keine Hilfe gibt beim Globusgefühl. Ist der Frosch im Hals womöglich ein sicheres Anzeichen für eine gefährliche Krankheit?

Das Fremdgefühl im Hals ist garantiert lästig und kann Angst machen. Alles zu glauben, was darüber herumerzählt wird, macht es aber keineswegs besser! Im Gegenteil. Gerade über den Frosch im Hals gibt es einige Irrglauben. Hier räume ich mit Irrglauben zum Kloss im Hals auf für dich auf und sage dir, was stimmt und was stinkt.

1. Da steckt eine gefährliche Krankheit dahinter

Stimmt nicht

Glücklicherweise haben 99 % der Menschen, die einen Kloss im Hals spüren, keine ernsthafte oder bedrohliche Erkrankung. Selbst wenn die Wahrnehmung chronisch und belastend ist.

Stimmt

Lästig ist der Frosch im Hals trotzdem und eine Ursache hat die veränderte Wahrnehmung auch: Muskuläre Verspannungen, Magenprobleme oder Mundatmung können indirekt zum sogenannten Globusgefühl beitragen. Kläre deine Beschwerden immer medizinisch ab, denn es könnte tatsächlich eine organische Ursache dahinterstecken, die behandelt werden muss!

Zum Weiterlesen:
▶️ Was ist besser, wenn du leistungsfähig und gesund leben willst: Mundatmung oder Nasenatmung?
▶️ Was ist der Schlundschnürer-Muskel und was hat er damit zu tun, wie du dich fühlst?

2. Der Kloss im Hals ist nur Einbildung

Stimmt nicht

Besonders wenn Muskeln verspannt sind, die den Kehlkopf halten, treten Wahrnehmungsveränderungen auf. Es entsteht ein Teufelskreis von Fremdgefühl und verstärkter Anspannung. Strukturell ist oft nichts festzustellen, der Leidensdruck der Betroffenen ist aber reell: Atemnot, Ekel, Dauerstress, starke Ängste, Schmerzen und Probleme beim Schlucken, Stimmprobleme … da ist es natürlich der blanke Hohn, wenn einem gesagt wird: «Da ist nichts!» 

Helga Pohl schreibt in ihrem Buch «Unerklärliche Beschwerden?», dass an einer Stelle, wo ein Mensch Missempfindung spürt, immer verspanntes Bindegewebe spürbar ist. Es sind also nicht «nur» muskuläre Verspannungen am Hals. Sie alarmieren den ganzen Menschen![2] Das liegt daran, dass die reduzierte Atmung Angst auslöst, was in einen Wahrnehmungs-Teufelskreis führt und die Aufmerksamkeit sich permanent auf die Missempfindung richtet, was diese verstärkt.

Zum Weiterlesen:
▶️ Kloss im Hals? Selbstwirksame Veränderung von Hals-, Kiefer und Nackenbeschwerden [Buchtipp]

3. Das Problem liegt beim Hals und Räuspern hilft

Stimmt nicht

Das Problem kann zwar wegen verspannter Halsmuskulatur oder vermehrter Schleimbildung tatsächlich im Halsbereich liegen, oft ist das aber nur eine Reaktion auf etwas anderes. Schnell entsteht ein Räusperzwang, die Schleimhäute werden noch mehr gereizt, die Muskeln noch mehr angespannt, bis sie auch in Ruhe einen höheren Tonus haben. Räuspern ist also Gift! Gründe für die muskulären Veränderungen sind sehr individuell und reichen von einer blockierten Atmung durch Angst und Stress über Magenbeschwerden bis zu unterdrückten Emotionen.

Zum Weiterlesen:
▶️ Räusperzwang: 7 schnelle Selbsthilfe-Tricks aus der Atem­therapie, wie du deine Kehle beruhigst

4. Betroffene: Damit muss ich leben, mir kann niemand helfen

Stimmt nicht

Glücklicherweise sind in den letzten Jahren Fachstellen entstanden, die umfassende Beratung und Behandlung für den Kloss im Hals anbieten. Für die Fälle, in denen keine Fremdkörper oder Gewebeveränderungen gefunden wurden und wo es früher hiess «Das bilden Sie sich ein.» 

Begleitsymptome bzw. -ursachen können medikamentös behandelt werden, z. B. bei Magenbeschwerden oder Angstzuständen. Muskuläre Verspannungen am Kehlkopf sind manuell behandelbar. Es gibt Stimmtraining zur Entlastung des Sprechapparats und mit Atem- und Körperübungen ist es möglich, gezielt selbst auf Ruhe, Entspannung und Ausgleich einzuwirken.

Stimmt

Man kann der eigenen Wahrnehmung kaum ausweichen und mit manchen Schmerzen oder Missempfindungen muss man sich irgendwie abfinden oder arrangieren. Hier spielt die Haltung im Umgang mit den Beschwerden eine grosse Rolle: Verstärkt sich der Stress oder lässt sich Zuversicht und Gelassenheit einladen? Da muss in gewisser Weise jeder und jede für sich durch.

Zum Weiterlesen:
▶️ Kloss im Hals? Alles, was du darüber wissen musst und wie du ihn endlich loswirst
▶️ Essen und Trinken bei Kloss im Hals – das sagen Ernährungs­fachfrauen dazu

Atemkurs 2025: Kopf & Hals frei. Grafik mit Globus von oben, Logo Atemsinn

Atemübungen bei Kloss im Hals

Wesengemäss atmen: Atemkurs für einen freien Hals. Mehr erfahren.

5. Das haben nur Frauen

Stimmt nicht

Tatsächlich glaubte man bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, das Globusgefühl sei ein Frauenleiden. Eine Unterform der Hysterie, die Freud der verdrängten sexuellen Frustration bei Frauen zuschrieb.[2] Die Bezeichnung «globus hystericus» ist deshalb veraltet, trotzdem noch an vielen Stellen genannt. Es sind etwas gleich viele Frauen wie Männer betroffen.

Zum Weiterlesen:
▶️ Atemübung Kopf frei: Wie du Angst vertreibst und löst, was dir im Nacken sitzt

Jetzt bist du dran!

Wann hast du das letzte Mal einen Kloss im Hals gespürt? Teile unten ⤵️ im Kommentar deine Erfahrungen mit der Atem-Community und verrate uns, was du getan hast mit dieser Wahrnehmung. Welchen Irrglauben hast du für dich aufgelöst oder was gibt es noch, das du ergänzen möchtest? Wir sind gespannt!

Atemkurs 2025: Kopf & Hals frei. Grafik mit Globus von oben, Logo Atemsinn

Atemübungen bei Kloss im Hals

Wesengemäss atmen: Atemkurs für einen freien Hals. Mehr erfahren.


[1] Fleischer (2017: S. 38)

[2] Pohl (2010: S. 215ff)

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: