Ich bin doch die, die Fragen stellt! Auf jede Regel folgen die Ausnahmen: Hier findest du Links und Hinweise auf Gastartikel, die ich verfassen durfte oder Interviews, in denen der Spiess mal umgedreht ist, weil ich Antworten, ErklÀrungen oder Anleitungen gebe.
Last but not least (ich als Anglistin darf King Lear zitieren đ ): Guter alter Print, wenn du analog von mir lesen möchtest und spĂ€testens beim physischen UmblĂ€ttern von Seiten hoffentlich ins GĂ€hnen kommst.
Inhalt
Artikel, BeitrÀge und ErwÀhnungen
2025 đ„â
- …
2024 đž Im Interview zur Atemtherapie nach Middendorf und weitere
- Mit dem MikropausenâłAdvent im Beitrag 12 kostenlose Adventskalender 2024, die sich lohnen: Meine persönliche Empfehlung â auf dem Blog von Danielle Berg
- Auf dem Blog von Alexandra Polunin im Beitrag Wo sind die Menschen ohne Social Media? â
- Auf blogparade.net mit meinem Blogparaden-Aufruf zum Thema #Nichtwissen â
- Auf blogparade.net mit meiner monatlichen Blogparade #8Sammeln â
- Unter den Favoriten von The Content Society: Der Alphorn-Handstand: Dein Weg zu innerem Frieden und starker Lunge â (Aprilscherz)
- Susanne im Interview auf dem Blog von Eveline Baumgartner Meier: Der Atem ist unser Lebenshauch. Kein Zirkuspferd! â
- Im LinkedIn-Newsletter von Maren Martschenko als Special Guest #ReflectAndLearn â
2023 đ Hommage an mein HĂ€uschen und weitere
- Hommage an mein HĂ€uschen â. Ein Jahr, nachdem ich aus dem Spycher ausgezogen bin, stelle ich mich in einem WohngesprĂ€ch den 12 Jahren Erinnerung auf dem Minimalismus Blog von Uli Pauer.
- Unter den Favoriten von The Content Society: Nervsprech: 10 AusdrĂŒcke, die mir auf den Wecker gehen â [Blogparade #Sprachverhunzung]
- Auf blogparade.net mit meinem Blogparaden-Aufruf zum Thema #Nudelfrage â
- Auf blogparade.net mit meiner monatlichen Blogparade #8Sammeln â
- Editorial zur JubilĂ€umsausgabe. In: atemzeit Nr. 26/Oktober 2023, S.3. Mitgliederzeitschrift des Atemfachverbands Schweiz AFS Heft downloaden â
- Gastartikel auf dem Blog der OdA KomplementĂ€rtherapie fĂŒr den AFS Atemfachverband Schweiz: 6 Tricks aus der Atemtherapie fĂŒr den Umgang mit Stress â
2022 ⟠7 Tipps, um Ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen auf dem Blog der OdA KT
- Gastartikel auf dem Blog der OdA KomplementĂ€rtherapie zusammen mit Katharina Miesch fĂŒr den AFS Atemfachverband Schweiz: 7 Tipps, um Ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen â
2021 đŁ Wie du dich mit Zeichnungen einzigartig machst bei Franziska Panter
- Franziska Panter, Sketchnote-Spezialistin, fragt Susanne ĂŒber ihr Business und das Zeichnen aus: Wie du dich mit Zeichnungen einzigartig machst. Case Study â
2020 đ„± Von der Erotik des GĂ€hnens in der atemzeit
- Wagner, Susanne (2020): «Von der Erotik des GĂ€hnens». In: atemzeit Nr. 20/Juli 2020. Mitgliederzeitschrift des Atemfachverbands Schweiz AFS, S. 13. Heft downloaden â
2019 – Von der gĂ€hnenden Leere zum lehrenden GĂ€hnen, Abschlussarbeit Atemtherapie-Ausbildung und weitere
- «Who’s Who: Susanne Wagner. Ăbertragungsspezialistin». In: dialog, Nr. 34, April 2019. Gönnermagazin der SBS Schweizerische Bibliothek fĂŒr Blinde, Seh- und Lesebehinderte, S. 14.
dialog Nr. 34 April / 2019 downloaden â
- Wagner, Susanne (2019): Von der gÀhnenden Leere zum lehrenden GÀhnen: Förderung der Selbstwahrnehmung und StÀrkung der Selbstregulation. GÀhnen als komplementÀrtherapeutisches Arbeitsinstrument. PrÀsentation und Diskussion ausgewÀhlter Resultate aus der online-Umfrage zum persönlichen Erleben von GÀhnen. Abschlussarbeit Ateminstitut Schweiz, Bern.
Abstract
Das Multitalent GĂ€hnen ist eine der Ă€ltesten Ressourcen des Organismus zur Homöostase. Es ist wie der Atem an der Schnittstelle von unbewusstem und bewusstem Verhalten und eignet sich in der komplementĂ€rtherapeutischen Arbeit zur Förderung der Selbstwahrnehmung und der StĂ€rkung von Selbstregulation. Zwischenmenschlich ist das GĂ€hnen ein hochansteckendes ResonanzphĂ€nomen: Allen geschieht es, alle sind sich einig: GĂ€hnen ist wohltuend, aber unhöflich â körperliches BedĂŒrfnis des Individuums und gesellschaftliche Konvention geraten in Widerstreit. Zum persönlichen Erleben von GĂ€hnen wurde eine online-Umfrage mit ĂŒber 800 Teilnehmenden durchgefĂŒhrt. Ausgewertet werden Fragen zum Erleben und Bewerten von eigenem und fremdem GĂ€hnen sowie zum Umgang mit GĂ€hnimpulsen. Die differenzierte Selbstwahrnehmung unterscheidet das wertfreie körperliche SpĂŒren vom FĂŒhlen, der inneren Bewertung des Erlebten. Die innere Bewertung kann die Wirkung von Stressoren auf den menschlichen Organismus verstĂ€rken oder dĂ€mpfen und damit Genesung hindern oder fördern. Es kann dem Wachstum des persönlichen Wohlbefindens dienen, die innere Bewertung als SchlĂŒssel zu den eigenen Ressourcen und als Instrument zur Selbstregulation zu entdecken. Am Beispiel GĂ€hnen wird gezeigt, wie der Mensch durch achtsames Wahrnehmen, Bewusstwerdung und Reflexion von GĂ€hnen zu mehr Selbstwirksamkeit gelangen kann.
Mehr lesen: Kontaktiere mich.