Lebendig mit allen Sinnen

27+ erstaunliche Fakten über deine Lunge

Schaubild Lunge: Erstaunliche Fakten über die Lunge

Was hat zwei Flügel und kann doch nicht fliegen? – Die Lunge. Was ist kein Muskel und bewegt sich doch? – Unsere Lunge. Welche wundersamen Eigenheiten hat dieses lebenswichtige Organ sonst noch? Hier teile ich einige Fakten über die Lunge mit dir, die mich seit Jahren ins Staunen versetzen oder amüsieren.

Als Atemtherapeutin arbeite ich mit der Atembewegung und dem Atemgeschehen von den Menschen, die zu mir in die Praxis kommen. Das wird nie langweilig, denn unser Atem ist einzigartig und auch bei dir zeigt dein Atem, wie dein Fingerabdruck, dein einzigartiges Wesen. Mehr darüber erfährst du zum Beispiel im Atemorakel:

Nimm dich wahr im Hier und Jetzt

#8SAMMELN • Lebendig mit allen Sinnen

Jeden 8. des Monats: Mini-Blogparade mit achtsamen Momenten. Einfach wahrnehmen, staunen und mitschreiben!
Zur Anleitung

MIKROPAUSE • Eine Minute für dich

Der Mikropausen-Zufallsgenerator mit über einer halben Million unterschiedlichen Pausenvorschlägen versorgt dich mit Inspiration.
Zum Mikropausen-Zufallsgenerator

ATEMORAKEL • Wecke deinen Atemsinn

Dein Atem gibt Antwort: Nutze die Fragen aus dem Atemorakel und erfahre mehr über deine bedeutsamen Lebensmomente.
Zum Atemorakel

  1. Die Lunge besteht aus zwei Flügeln. Diese sind nicht gleich gross: Der rechte ist grösser als der linke, da dieser das Herz umschliesst.
  2. Jeder Mensch hat etwa 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen), die dafür sorgen, dass Sauerstoff ins Blut und Kohlendioxid aus dem Blut abtransportiert wird.
  3. Die Oberfläche aller Lungenbläschen zusammen ist ungefähr 80 Quadratmeter gross – etwa die Fläche einer Dreizimmerwohnung oder eines halben Volleyballfeldes.
  4. Täglich werden 10.000 bis 20.000 Liter Luft ein- und ausgeatmet.
  5. Die alten Griechen glaubten, die Atmung sei ein Kühlmechanismus, um die vom Herz produzierte Wärme aus dem Körper abzuleiten.
  6. Ein durchschnittlicher Erwachsener macht 12 bis 18 Atemzüge pro Minute. Unsere Vorfahren eher die Hälfte davon.
  7. Pro Tag atmet ein Mensch ca. 20.000 Mal. Es gibt philosophische Schulen, die glauben, die Anzahl der Atemzüge im Leben eines Menschen sei vorbestimmt und deshalb sei es ratsam, diese sparsam zu verwenden, d.h. langsam und achtsam zu atmen.

«Die Atmung ist der einzige lebensnotwendige Vorgang, der sowohl autonom als auch durch den freien Willen gesteuert werden kann.»
(Dr. med. Kai-Michael Beeh, Lungenenthusiast)

  1. Der Kehlkopf schützt unsere Lunge. Trotzdem gerät manchmal etwas «in den falschen Hals» und wird subito entsorgt, vgl. 24.
  2. Bei jedem Atemzug werden etwa 0,5 Liter Luft aufgenommen. Das entspricht einem grossen Glas Wasser.
  3. Die Bronchien in der Lunge sind zusammen etwa 700 Meter lang und die Kapillaren in der Lunge wären aneinandergereiht rund 1.600 Kilometer lang.
  4. Das Vitalkapazitätsvolumen (max. Luftvolumen) einer Lunge beträgt etwa 3,5 Liter Luft pro Atemzug bei einem gesunden Erwachsenen. Trainierte Bläser, Schwimmer oder Apnoetaucher oder können bis zu 7–10 Liter Luft pro Atemzug ein- bzw. ausatmen.
  5. Die Lunge galt lange als steril. Heute ist bekannt, dass die Lunge ihr eigenes Mikrobiom hat.
  6. Mit jedem Atemzug verliert der Mensch etwas Wasser – täglich etwa 400 Milliliter durch die Atmung. Es kommt bezüglich Flüssigkeitsverlust darauf an, ob durch den Mund oder die Nase geatmet wird!
  7. Die Bronchien verzweigen sich wie ein Baum innerhalb der Lunge, insgesamt 23 Mal von der Luftröhre bis zu den Lungenbläschen.
  8. Die Lunge ist von Pleura (Brustfell) umgeben und gleitet reibungslos beim Atmen.
  9. Die Lunge hilft bei der Regulierung des Blut-pH-Wertes durch Abgabe von Kohlendioxid.
  10. Die Lunge besitzt spezielle Immunmechanismen, um Krankheitserreger herauszufiltern.
  11. In der Erkältungszeit atmen Menschen in einer Stunde durchschnittlich 10.000 Bakterien und 100.000 Viren ein.
  12. Verunreinigte Luft schadet der Lunge: Lungenkrankheiten sind für ca. 1 von 8 Todesfällen in Europa verantwortlich. Die Hälfte davon ist dem Rauchen von Zigaretten o.ä. geschuldet.
  13. Die rechte Lunge besteht aus drei, die linke aus zwei Lappen. Normale Menschen können etwa 3 Minuten ohne Sauerstoff bleiben.
  14. Lunge und Herz arbeiten eng zusammen, um jede Körperzelle mit Sauerstoff zu versorgen, damit in der Zelle «Zellatmung» stattfinden kann: Ein Prozess, in dem der Körper Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat) speichert.
  15. Die Leistungsfähigkeit der Lunge kann jeder und jede mit Sport und Bewegung verbessern.
  16. Die Geschwindigkeit eines Niesers kann bis zu 165 km/h erreichen.
  17. Ein Teil der aufgenommenen Schadstoffe wird abgehustet oder von den «Flimmerhärchen» entfernt. die Nase ist die designierte Klimaanlage der Lunge: sie feuchtet an, reinigt und desinfiziert.

[V]ermutlich entwickelte [das Niesen] sich erst in jüngerer Zeit bei landlebenden Arten, die davon profitierten, wenn sie ihre Nasenhöhle von eingetrockneten Sekreten, Fremdkörpern und eingedrungenen Lebewesen befreien können.
(Robert Provine, Verhaltensforscher)

  1. Menschen können durch spezielle Atemtechnik vorübergehend mehr Luft aufnehmen (z. B. im Sport).
  2. Flüssigkeit zwischen Brustfell (Pleura) und Brustkorb sorgt für ein «Anhaften» der Lunge an der Thoraxwand.
  3. Die erste langfristig erfolgreiche Lungentransplantation gelang 1983 in Toronto. Der Patient, der 1983 eine Lunge transplantiert bekommen hatte, starb 18 Tage nach der OP.)
  4. Damit sich die Lunge mit Luft füllen kann, braucht es die Zwerchfellbewegung.
  5. Unsere Lunge mag es, wenn wir Obst essen: Früchte enthalten Stoffe, die die Lunge schützen und stärken.
  6. Bei Atemnot ist meistens nicht die Lunge schuld: Check mal deine Körperhaltung, dein Nervenkostüm oder deine Atemgewohnheiten im Alltag.
  7. «Die Grüne Lunge» ist ein anderer Ausdruck für Wald, da die Bäume mit Fotosynthese die Luft reinigen, sie atmen sozusagen genau gegenteilig zu uns: Kohlendioxid ein, Sauerstoff aus.

Wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist und Appetit auf mehr Lungeninfo hast, lies hier weiter:

📖 Beeh, Kai-Michael (2018): Die atemberaubende Welt der Lunge. Warum unser grösstes Organ Obst mag, wir bei Konzerten husten müssen und jeder Atemzug einzigartig ist. München: Heyne

📖 Provine, Robert R. (2014): Ein seltsames Wesen. Warum wir gähnen, rülpsen, niesen und andere komische Dinge tun. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Jetzt bist du dran!

Teste dein Wissen im Quiz über die Lunge bei der Lungenliga ↗️ oder finde heraus, wie Atemtherapie für deine Lunge wichtig werden könnte: Was ist Atemtherapie? Erfahre 5 lebensverändernde Fakten!

Was fasziniert dich am meisten aus dieser Sammlung? Hast du noch etwas hinzuzufügen, das die Atem-Community unbedingt wissen muss über das Wunder der Lunge? Ich freue mich auf deinen Kommentar ⤵️ oder deine Frage.

Atem. Pause. Sinn. Atemtherapie nach Middendorf • Prozessorientierte Supervision •

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Betaste im flies­senden Atem deine Hüft­knochen 💤 und lass es nach­wirken.

Mikropause 496’354 von 531’441.

Mikropause des Tages am 05.10.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: