Hey Bildschirmgucker:in!

Was ist der Schlundschnürer-Muskel und was hat er damit zu tun, wie du dich fühlst?

Hand am Hals. Text: Was ist der Schlundschnürer?
Atemtherapie • Atemübungen • Mikropausen •

Der Schlundschnürer-Muskel, m. constrictor pharyngis, liegt tief in deinem Hals. Du kennst ihn garantiert: Er kann dir das Gefühl geben, dass dir etwas den Hals zuschnürt oder dass dir etwas im Hals steckengeblieben ist. Der Schlundschnürer-Muskel ist dein emotionalster Muskel: er nimmt dir die Stimme und hilft dir, deine Tränen «hinunterzuschlucken».

Ist der Schlundschnürer-Muskel dauerhaft angespannt, können Beschwerden entstehen wie Kloss im Hals, Fremdgefühle im Rachen oder Atemnot. In diesem Artikel beantworte ich dir die wichtigsten Fragen zum Schlundschnürer-Muskel, wie du herausfindest, ob du deinen Hals entspannen kannst und 3 Gründe, warum das so wichtig ist. Lies weiter und erfahre, welche Antworten die Atemtherapie zu Verspannungen des Schlundschnürer-Muskels hat und welche einfache Übung ich dir als Atemtherapeutin für deinen Alltag empfehle.

Der Schlundschnürer-Muskel / musculus constrictor pharyngis

Was ist der Schlundschnürer-Muskel?

Der Schlundschnürer-Muskel – medizinisch musculus constrictor pharyngis – ist ein Teil deiner tiefen Halsmuskulatur. Er besteht aus verschiedenen Muskeln, die sich ringförmig um den Rachen legen. Diese Muskeln werden beim Schlucken aktiv. Der Name dieser Muskelgruppe kommt daher, dass sie den Rachen «zuschnürt», damit Nahrung und Luft in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Das ist eine wichtige Aufgabe, noch wichtiger ist aber – wie bei allen Muskeln – dass der Schlundschnürer sich nicht nur anspannen, sondern auch wieder lösen kann. Denn: Daueranspannung führt zu Beschwerden.

Wo liegt der Schlundschnürer-Muskel?

Der Schlundschnürer-Muskel liegt tief im Hals und umschliesst den oberen Teil deiner Speise- und Luftröhre. Du kannst ihn nicht direkt ertasten. Trotzdem hast du sicher schon intensiv gespürt, wie er sich anspannt und hoffentlich auch wieder gelöst hat: beim Schlucken, Sprechen oder wenn er überaktiv ist, in Form von Beschwerden wie Kloss im Hals oder Atemnot.

Schlundschnürer-Muskel. Quelle: https://quizlet.com/cz/761856439/musculi-constrictores-pharyngys-diagram/
Schlundschnürer-Muskel

Auf dem Bild siehst du die Form und Lage des Muskelkomplexes, wenn rundherum einiges «weggeschält» würde, um ihn in seiner Speise- und Luftröhre umfassenden Position sichtbar zu machen. Wichtig für dich zu wissen: Die Luftröhre wird von Knorpelspangen aufgespannt und der Kehldeckel reguliert oben den Zugang. Die Speiseröhre hingegen ist ein dehnbarer Schlauch, der sich der anpassen kann, wenn Nahrung durchrutscht. Ein Schlundschnürer, der sich anspannt und gut wieder löst, unterstützt den Schluckvorgang optimal.

Welche Funktion hat der Schlundschnürer?

Die Hauptaufgabe des Schlundschnürer-Muskel ist nicht, dir die Stimme zu brechen oder dich am Weinen zu hindern. Das sind wohl die Aktivitäten, bei denen du bewusst wahrnehmen kannst, dass der m. constrictor pharyngis sich gerade über seine natürliche Tonisierung anspannt bzw. nicht mehr löst. Gerade bei Menschen, die ihre Gefühle «herunterschlucken», bleibt unser emotionalster Muskel oft chronisch angespannt in «Habachtstellung».

Anatomisch gesehen ist der Schlundschnürer zuständig für

  • Koordination von Schluckbewegungen
  • Unterstützung der Sprachbildung
  • Das Schliessen des Rachenraums bei bestimmten Atembewegungen (siehe Box)

Der Schlundschnürer ist immer leicht angespannt um den Rachenraum stabil in leichter Öffnung zu halten. Wenn nötig – beim Husten, Pressen, Erbrechen – verschliesst er den oberen Rachenraum. Der Schlundschnürer unterstützt mit feinen Bewegungen den Stimmklang und reagiert auf unterdrückte Gefühle. Damit ist er ein wichtiges Mittel zur emotionalen Selbstregulation.

Schlucken, Sprechen, Atmen sind Vorgänge, die du kaum willentlich steuerst. Dein Körper «weiss», wie das geht und es passiert unbewusst. Bis es dann passiert, dass es nicht mehr (gut) geht. Plötzlich scheint etwas im Hals zu stecken, obwohl da nichts ist. Immer wieder kommt Enge in der Brust und Atemnot und damit auch die Angst.

Box: Atmung und Schlundschnürer-Muskel

Der Schlundschnürer-Muskel vor allem fürs Schlucken bekannt. Er wird aber auch bei bestimmten Atembewegungen aktiv: Der Körper baut Druck auf oder reguliert Druck – dann hilft der Schlundschnürer, den Rachenraum gezielt zu schliessen oder z.B. den Luftstrom zu dosieren und zu leiten.

  • Schutzreflexe, wie Würgen oder Verhindern des Verschluckens
  • Forcierte Ausatmung (z. B. beim Husten oder beim Singen)
  • Atempausen nach tiefer Einatmung – der Muskel stabilisiert den oberen Rachenraum
  • Stimmgebundene Atmung, bei der der Luftstrom präzise dosiert wird
  • Lautbildung von Verschlusslauten wie «k», «g», «t»

Alle diese Vorgänge sind komplexe Abläufe, bei denen der Schlundschnürer mit anderen Muskeln und Strukturen zusammenspielt. An dieser Stelle verweise ich auf das Zwerchfell, deinen Hauptatemmuskel, der beim Atmen, Sprechung und weiteren Körperreaktionen und -vorgängen entscheidend mitspielt.

Zum Weiterlesen:
▶️ Zwerchfell: Hauptatemmuskel, Atembewegung und paradoxe Atmung inkl. Bastel-Anleitung bewegliches Zwerchfell-Modell

Woran merke ich, dass der Schlundschnürer-Muskel verspannt ist?

Wenn du selbst von einem dauerangespannten Schlundschnürer betroffen bist, kommen dir die folgenden Wahrnehmungen oder Beschwerden sicher bekannt vor. Die Wahrnehmung eines überaktivierten Schlundschnürers ist so verschieden, wie es Menschen gibt. Sollte die Liste nicht enthalten, was du spürt, vertraue trotzdem auf deine Wahrnehmung und forsche weiter, ob deine Beschwerden an einer Muskelverspannung im Hals liegen.

Typische Anzeichen eines verspannten Schlundschnürer-Muskels:

  • Kloss- oder Druckgefühl im Hals («Globusgefühl»)
  • Enge beim Atmen oder Sprechen
  • Halsschmerzen, Dauerräuspern oder Schleim im Hals ohne organischen Befund
  • Schluckprobleme
  • Stimmbeschwerden oder Heiserkeit
  • Essen bringt Entspannung/Erleicherung oder «es geht nichts runter»

Besonders unsere Muskulatur reagiert sensibel auf Stress und Daueranspannung. Bewegung hilft. Allerdings ist es schwierig, einen tief im Hals sitzenden Muskel lösend zu bewegen. Wenn du darunter leidest, Gefühle und Bedürfnisse nicht aussprechen zu können sowie Trauer oder weitere Gefühle herunterschlucken zu müssen, schau in deinen Hals und frage dich, ob dein Schlundschnürer-Muskel 24/7 für dich arbeitet und dadurch daueranspannt ist.

Die genannten Symptome und Beschwerden sind höchst unangenehm und beängstigend. Zudem sind sie diffus und bei medizinischen Abklärungen wird oft keine organische Ursache gefunden. «Da ist nichts!» aus dem Mund deiner Ärztin, deines Arztes, sollte eigentlich eine gut Nachricht sein. Mit deiner Wahrnehmung, die klipp und klar sagt, dass da eben doch etwas ist, wirst du allein gelassen.

Zum Weiterlesen:
▶️ Kloss im Hals? Alles, was du darüber wissen musst und wie du ihn endlich loswirst
▶️ Essen und Trinken bei Kloss im Hals – das sagen Ernährungs­fachfrauen dazu

Ich lege dir ans Herz: Vertrau auf deine Wahrnehmung! Wenn du einen Kloss im Hals spürst, dann ist da etwas. Es könnte sich um Muskelverspannungen handeln, um einengende Atemmuster und um ein Thema, das bei dir gerade echt wichtig wird. Vielleicht träumst du etwas dazu in der Nacht? Dein Körper und deine Träume senden dir dieselben Botschaften aus dem Unterbewusstsein. In der Atemtherapie können wir damit arbeiten.

Buche dir jetzt ein Kennenlern-Gespräch, wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir mit deinen Beschwerden losgehen können, damit du dich mit deinem Nervensystem verbündest und Lösung aus Atemkraft erfährst.

Warum ist es wichtig, den Schlundschnürer-Muskel zu lösen?

1. Atemfluss statt Atemstau

Ein Schlundschnürer-Muskel, der sich anspannen und wieder lösen kann, ist dein bester Freund beim Schlucken, Atmen, Sprechen. Das entlastet deine Atmung, deine Halsregion und deine Nackenmuskulatur. Dank Atemfluss atmest du natürlich gesund in alle deine Körperräume. Das wirkt sich positiv auf dein Nervensystem aus. Besonders dein vegetatives Nervensystem, der Teil, den du nicht bewusst beeinflussen kannst, profitiert davon: Verdauung, Herzgesundheit, Selbstregulation.

2. Wesengemäss atmen und sprechen

Sobald dein Hals freier ist, dein Atem fliesst und du mit dir verbunden bist von Fuss bis Kopf klingt deine Stimme klarer und voller. Du kannst dich besser ausdrücken. Dir ist sicher auch schon aufgefallen, dass es total auf die Situation ankommt, ob es dir den Hals zuschnürt oder nicht. Auf dem Berg in den Ferien kommt der Juchzer leicht aus dem Hals. Bei der Präsentation vor dem kritischen Team krächzt es da eher.

Zum Weiterlesen:
▶️ Räusperzwang: 7 schnelle Selbsthilfe-Tricks aus der Atem­therapie, wie du deine Kehle beruhigst
▶️ Schleim im Hals: 7 Tipps aus der Atem­therapie für einen befreiten Hals

Deine Stimme transportiert dein einzigartiges Wesen. Wer du bist, was dich auszeichnet und wie es dir gerade geht im Leben. Das ist so wertvoll und kostbar! Die Stimme ist getragen vom Atem – Stimme ist dein Ausatem!

3. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken

Hinter jeder Körperempfindung steckt ein Gefühl. Ist es eng im Hals, lauert die Angst. Unter dem Druck in der Brust verharrt die Trauer. Unter den zusammengebissenen Zähnen brodelt die Wut … oder wie auch immer du das erlebst. Nimmst du wahr, wie dein Körper zu dir spricht und welche Gefühle damit verbunden sind? Oder umgekehrt: Vielleicht kommt zuerst das das Gefühl in deinem Bewusstsein an und du kannst den Körperwahrnehmungen dahinter lauschen.

Zum Weiterlesen:
▶️ 5 Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du am Kloss im Hals verzweifelst
▶️ Albtraum Kloss im Hals: 3 Sackgassen und wie du deinen Hals mit traumwandlerischer Abenteuerlust befreist

Sobald du dich klarer spürst – über Körperempfindung, Atemgeschehen oder Gefühlswahrnehmung passiert etwas in deinem Hals: Was ist es? Was beobachtest du? Beginne, dir selbst innig zuzuhören und dich mittzuteilen aus deinem Innersten. Wie reagiert dein Schlundschnürer-Muskel darauf und welche Veränderung stellst du fest bei deinen Beschwerden?

Wie kann Atemtherapie helfen, den Muskel zu entspannen?

Raum für Veränderung im Spannen und Lösen

Der Kontakt zu dir und deiner Wahrnehmung gibt dir die Möglichkeit, Spannungen wahrzunehmen und dank Körper- und Atemarbeit zu verändern. Es geht nicht darum, mit dem Willen etwas zu machen, sondern darum, einen Raum zu schaffen für Wachstum und Entwicklung.

  • Was will gesagt werden, das nie gesagt werden konnte?
  • Welches Gefühl will ausgedrückt werden, das nie ausgedrückt werden durfte?
  • Wie kannst du die Kraft fürs Leben brauchen, anstatt damit ständig «Runterzuschlucken»?

Körperempfindung, Atem und Stimme hängen eng zusammen. In der Atemtherapie lernst du, wie du dich mit deinem Nervensystem verbündest, wie du das Spannen und Lösen unterstützt und was das mit deinem Hals und dir als ganzer Mensch macht.

Zum Weiterlesen:
▶️ Egal wie das Leben spielt, hier ist deine ultimative Jokerkarte: Der wesengemässe Atem 🃏 dein Atemsinn
▶️ Wesengemäss atmen: 10 Brücken zum Atemsinn mit Atemübungen gegen Stress vor dem Bildschirm

Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um das (Wieder-)Entdecken deines eigenen Wesens. Was ist die Quelle für deine Entwicklung, die Kraft und Stärke, die dich auszeichnet? Wie kannst du dich selbst innig wahrnehmen, dich lebendig und verbunden fühlen und daraus Sicherheit und Vertrauen für dein Leben mit allen Sinnen entwickeln? Wenn dich das interessiert, lass und darüber reden, wie Atemtherapie Antworten für deinen Hals bereitstellen kann:

Box: Atemübung für einen freien Hals

Geeignet für

  • Kinder und Erwachsene als Start in den Tag
  • Gestresste Menschen mit innerer Unruhe
  • Menschen mit Nackenbeschwerden

Summen ist im Alltag immer wieder eine ideale Pause zwischendurch, um dich mit deinem Nervensystem zu verbünden. Es entsteht eine Vibration in der Halsregion, das pflegt die Stimme und die Stimmung. Auch bei Schleim im Hals ist Summen eine gute Wahl (jedenfalls halsschonender als Räuspern!) Spring jetzt zur Anleitung und lege los:

Zum Weiterlesen:
▶️ Summen: Eine Atemübung für Ruhe, Gelassenheit und einen freien Hals

Dein emotionalster Muskel – der Schlundschnürer auf einen Blick

Dein Schlundschnürer-Muskel sitzt tief in deinem Hals und ist unabdingbar fürs Schlucken, Sprechen und Atmen. Bei Daueranspannung entstehen Beschwerden wie Kloss im Hals, Atemnot oder Halsbeschwerden. Solche Beschwerden (ohne medizinisch abgeklärte «organische Ursache») sind oft belastend und irritierend für die Betroffenen.

Atemtherapie hat Antworten darauf: Arbeit mit der Körperwahrnehmung, dem Atemgeschehen und der eigenen Befindlichkeit verbündet dich mit deinem Nervensystem und löst, was der Wille nicht bewusst lösen kann. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Hals ständig eng ist oder du dich oft zurückhältst mit deinen Bedürfnissen, ziehe eine atemtherapeutische Begleitung in Betracht.

In der Atemtherapie begleite ich dich gerne auf dem Weg zu mehr Weite, Ausdruck und Körperverbundenheit. Du musst dafür nichts leisten – du darfst einfach sein und erfahren, was geschieht, wenn du dich der Weisheit deines Atems hingibst. Atemtherapie ist eine Methode der Komplementärtherapie und anerkannt von den meisten Krankenkassen in der Schweiz (bei entsprechender Zusatzversicherung).

Im Kennenlern-Gespräch erfährst du alles, was du wissen möchtest über Atemtherapie, über mich und meine Arbeitsweise und darüber, wie wir mit deinen Beschwerden losgehen könnten, um dein Problem zu lösen. Du findest mich in Niederhasli ZH. Suchst du eine Atemtherapeutin oder einen Atemtherapeuten in deiner Nähe? Im Therapeuten-Finder des AFS Atemfachverband Schweiz ↗️ kannst du in deiner Region suchen.

Zum Weiterlesen:
▶️ Kloss im Hals? Selbstwirksame Veränderung von Hals-, Kiefer und Nackenbeschwerden [Buchtipp]

Jetzt bist du dran!

Wann hast du zuletzt deinen Schlundschnürer-Muskel bewusst gespürt? War das angenehm oder unangenehm und wie setzt du deine Wahrnehmung mit der Situation in Zusammenhang? Teile unten ⤵️ im Kommentar dein Erlebnis mit der Atem-Community. Ich bin gespannt darauf, wie du diesen Muskel wahrnimmst.

Wie du atmest, so geht es dir gerade. Deshalb ist das Atemorakel eine direkte, einfache Möglichkeit, im Alltag einen schnellen Check-in bei dir selbst zu machen, indem du dein Atembewusstsein anfragst. Jetzt Atemorakel befragen.

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: