Lebendig mit allen Sinnen

Summen statt Räuspern: Der ultimative Guide, wie du ein Störgefühl im Hals wegvibrierst

Biene, die aus kopflosem behalstuchten Pullover kriecht (generiert von KI Canva)

Wir alle kennen das: Es kratzt da, es ist trocken oder ein schleimiger Frosch versperrt den Hals. … hhhkkkmmm. Ein Räuspern folgt. Einmal ist keinmal. Räusperst du dich ständig, belastet das deinen Hals, statt ihn in seiner Not zu besänftigen. Summen ist die sanfte Alternative zum Räuspern. In diesem Artikel erfährst du, warum Summen für deinen gereizten Hals besser ist als Räuspern.

Als Atemtherapeutin sind mir praktische Tipps für den Alltag besonders wichtig. Ich erkläre dir, wie du mit einem Störgefühl im Hals stimm- und nervenschonend umgehst. Du erfährst, wie du Summen dafür nutzt. Summen statt Räuspern – kann das so einfach sein? Was glaubst du: Mag dein Hals und dein Nervensystem lieber ein Räuspern oder ein Summen von dir? Lerne deinen grossen Ruhenerv kennen und wie du ihn dazu bringst, für dich aktiv zu werden, damit sich (nicht nur) dein Hals beruhigt.

Beitragsbild: Die Canva-KI hat meine Summen-statt-Räuspern-Vision bildlich umgesetzt. 😁🐝

Summen vs. Räuspern

Was passiert beim Summen im Körper?

Sanftes Summen ist ein Klang ohne Wort, der Mund ist dabei geschlossen, die Lippen liegen locker aufeinander. Der Klang ähnelt dem «m», alles vibriert. Summen, ähnlich wie Singen, Schnurren oder Brummen, sind für den Körper Signale für die Aktivierung des Ruhenervs, der X. Hirnnervs (nervus vagus).

«Summen funktioniert schnell, leicht und ohne große Einstimmung»
Prof. Dr. Gerd Schnack.

📖 Schnack, Gerd / Schnack-Iorio, Birgit (2022): Die Vagus Meditation. Der Entspannungsnerv: Wie Sie ihn aktivieren und damit Stress reduzieren. Stuttgart: Thieme

Summen verlängert den Ausatem, was eine Stimulation des Ruhenervs zur Folge hat. Dadurch verbessert sich die Herzratenvariabilität. Gemäss den Forschungen von Prof. Dr. Schnack bewirkt das im Körper:

  • Summen baut Stresshormone ab
  • Summen verstärkt das Immunsystem
  • Summen verringert Angst und Depression

Wenn du mehr übers Summen wissen möchtest und wie du damit einfach das halsschonend vom Räuspern weggkommst, lies weiter in meinem Artikel Anti-Räuspercheck für deinen Alltag: 5 Tipps für deinen Summ-Start

Was passiert beim Räuspern?

Räuspern hingegen bedeute, dass die Luft durch den Hals gepresst wird, um Schleim zu entfernen, dabei entsteht ein Geräusch, das wie ein hhh-kkkkmmmm daherkommt. Mechanisch gesehen funktioniert das auch: Der Schleim wird transportiert. Beim Räuspern schlagen die Stimmbänder unter Druck heftig aufeinander. Dabei werden Schleimreste zwar kurzfristig gelockert, gleichzeitig trocknet die empfindliche Schleimhaut aus und wird noch mehr gereizt. Oft entsteht dadurch ein Teufelskreis: Je öfter du dich räusperst, desto stärker wird der Reiz.

Ursachen für häufiges Räuspern

Räuspern wird von denen, die sich oft räuspern, oft nicht mehr wahrgenommen. Als Geräusch kann es auf andere störend wirken oder auch ansteckend. Gewohnheitsmässiges Räuspern ist im Alltag nicht mehr aufgrund von verschleimtem Hals, sondern aus anderen Gründen unbewusst zur Dauerbelastung für den Hals geworden.

Das «leere Räuspern»

Räuspert sich jemand, obwohl gar kein Schleim im Hals vorhanden ist, rein aus einer Gewohnheit, spricht man vom «leeren Räuspern». Dabei wird der Hals ständig weiter gereizt und je gereizter der Hals ist, desto mehr entsteht ein erneuter Drang, das Störgefühl wegräuspern zu wollen.

Häufiges Räuspern kann ähnliche Ursachen haben wie das Globusgefühl (Kloss im Hals):

  • verspannte Halsmuskeln
  • ungünstige Körperhaltung
  • Stress, Angst, innere Unruhe
  • eingeschränkte Bauchatmung

Quelle:
📖 Bruckmann, Renate und Tilo Mörgen (2024): Kloss im Hals? Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken. München: Knaur menssana

Wenn du mehr über dieses Buch wissen möchtest, lies meine Buchbesprechung: Kloss im Hals? Selbstwirksame Veränderung von Hals-, Kiefer und Nackenbeschwerden [Buchtipp]

Warum ist Summen die bessere Alternative?

Das Summen bewirkt im Körper, im Gehirn und für deine Psyche positive Veränderungen. Es ist sanft und ganzheitlich, wirkt schnell, direkt und seine Anwendung ist risikoarm:

  • Körper, besonders Halsregion: Summen als Vibration löst Schleim, beruhigt die Strukturen und regt Drüsentätigkeit an.
  • Im Gehirn: Das Summen stimuliert deinen Vagusnerv und bringt dich damit mehr zur Ruhe und Erholung, was die meisten Menschen als «Enspannung» bezeichnen.
  • Psychisch: Summen als Schwingung, die gleichmässig und in deinem stimmigen Mass geschieht, vermittelt dir Ruhe, Gelassenheit und Fokus.

Wiederholtes Räuspern hingegen führt zu einem Teufelskreis. Stattdessen bewusst auf Summen zu setzen, kann dich nicht nur aus dem Teufelskreis befreien, sondern dich in einen Engelskreis führen. Lies dazu auch meinen Artikel Albtraum Kloss im Hals: 3 Sackgassen und wie du deinen Hals mit traumwandlerischer Abenteuerlust befreist. Räuspern reizt deinen bereits gereizten Hals, Summen beruhigt ihn und dich als ganzer Mensch.

Summen: Anleitung

Möchtest du jetzt das Summen ausprobieren? Hier habe ich eine Anleitung für dich zum Lossummen:

Für wen ist Summen ideal?

Summen ist ideal für dich, wenn:

  • du dich oft räusperst
  • einen trockenen Hals hast
  • an Schleim im Hals leidest
  • das Störgefühl im Hals nicht loswirst
  • du beim Sprechen vor Menschen leicht unsicher oder nervös wirst
  • deine Stimme oft versagt
  • du heiser oder erkältet bist
  • du dich innerlich unruhig fühlst
  • dir 1000 Gedanken durch den Kopf schwirren
  • dir die Angst die Kehle zuschnürt
  • du dich von Gefühlen überwältigt erlebst
  • du nicht einschlafen kannst
  • du oft die Zähne zusammenbeisst
  • einen Beruf hast, in dem du viel und laut sprechen musst

Wenn irgend etwas davon auf dich zutrifft, probiere das Summen aus.

Wie du mit Summen statt Räuspern startest

Hier habe ich für dich 5 Schritte zusammengestellt, mit den du leicht startest, das Summen als wohltuende und beruhigende oder belebende Gewohnheit in deinen Alltag zu integrieren:

Darum ist Summen der Schlüssel zum entspannten Hals

Summen fördert als die Wahrnehmung von «Entspannung» und wird als wohltuend erlebt, weil der Vagusnerv stimuliert wird. Dein Körper fährt runter: das Herz schlägt ruhiger, der Atemrhythmus verschiebt sich in Richtung verlängerten Ausatem. Damit wird Spannung in den Muskeln und im Gewebe abgebaut, damit verändert sich auch in der Halsregion die Anspannung in Richtung Lösung.

Die Veränderung der Spannungszustände im Hals ist besonders wichtig, um Druck von deiner Stimme zu nehmen, den Atemfluss zu unterstützen und damit Stress abzubauen. Das Störgefühl im Hals, das sich würgend oder bedrückend anfühlen kannt, bekommt einen Impuls zur Veränderung. In der Halsregion sind viele Muskeln, Nerven und weitere Strukturen in der Verbindung von Körper und Kopf versammelt. Besonders spannend finde ich den Schlundschnürermuskel, der viel mit dem Erleben von Enge oder Reizung im Hals zu tun hat. Mehr darüber, wie die tiefe Halsmuskulatur dein Wohlbefinden beeinflusst, liest du hier:

Weitere Alternativen zum Räuspern

Wohltuende Alternativen

Neben Summen gibt es weitere Alternativen zum Räuspern, die den Hals schonend befreien können. Versuche es mit:

  • (leer) Schlucken
  • Singen, Schnurren, Brummen …
  • einem Schluck Wasser
  • Gurgeln mit Wasser oder einem Schluck lauwarmem Tee, der gut für den Hals ist, z.B. Salbei
  • … deinem eigenen besten Tipp bei trockenem Hals oder Schleim im Rachen (kommentiere gerne unten ⤵️ und teile deine überraschendsten oder irritierensten Erfahrungen mit uns!)

Mehr Ideen dazu findest du im Artikel über Räusperzwang, wo ich vor allem aus atemtherapeutischer Sicht Tipps gebe:

Nicht empfehlenswerte Alternativen

Statt Räuspern hast du vielleicht auch schon andere Körperreaktionen beobachtet, oft passiert das unbewusst, z.B. wenn du dich nicht laut räuspern möchtest und deshalb in einer bestimmten Situation darauf verzichtest. Was stattdessen geschieht, tut deinem Hals nicht gut:

  • innerlich Druck auf den Hals geben
  • den Atem anhalten
  • die Zähne zusammenbeissen

Bei solchen Reaktionen störst du deinen Atem bei seiner natürlich gesunden Arbeit. Dein Atem ist deine wichtigste Lebensfunktion und für deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit ist es wichtig, deiner Atembewegung Raum zu lassen und dich vor Atemräubern zu schützen.

Nimmst du im Alltag Atemnot, Enge im Hals oder einen verspannten Nacken- und Schulterbereich wahr? Stöbere im Notfallkoffer und finde heraus, was du tun kannst, damit du wieder aufatmen, dich wohl und sicher im Körper und gut gelaunt fühlen kannst:

Wenn du bemerkst, dass das Summen dir gerade nicht guttut (z.B. bei saurem Aufstossen, einem akuten Infekt der Atemwege oder wenn es dein Unwohlsein verschlimmert), achte gut auf dich und deine Wahrnehmung, was du gerade brauchst. Vielleicht liegt es auch daran, dass du unter Summen etwas anderes verstehst, als atemtherapeutisch angesagt ist. Schau bei 5 Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du am Kloss im Hals verzweifelst, ob eine der 5 Fragen dir einen neuen Weg aufzeigt zum Umgang mit deinen Beschwerden.

Häufige Fehler beim Summen

Es gibt beim Summen kein Richtig und Falsch. Trotzdem kann es sein, dass du sehr gewissenhaft in der Umsetzung von Summen statt Räuspern in Verhaltensweisen fällst, die sich ungünstig auswirken. Schau hier, ob etwas davon zutrifft und lass dich zu einer Wandlung inspirieren:

  1. Zähne zusammenbeissen: Ärger, Stress und Nacken­­verspan­nungen: Diese Mikro­­pause löst deine Kiefer­­gelenke
  2. Druck auf Stimmbänder: Interview mit Brigitte Ulbrich, Expertin für Stimme und Sprechen
  3. Zusammengesunkene Haltung: Diese 3 Gewohnheiten halten dich davon ab, natürlich gesund zu atmen
  4. Übereinandergeschlagene Beine: Atemfluss statt Atemstau: Top Ten der Atemräuber am Schreibtisch inkl. Selbstcheck und Sofort-Tipps für deinen Atemflow
  5. Ungünstige Kopfhaltung: Ist einer dieser 3 Haltungsfehler Schuld an deinen Kopfschmerzen?

Nutze meine Anleitung zum Einstieg in eine Atemübung, um dir die besten Voraussetzungen für das Summen im Alltag zu schaffen, damit es seine ideale Wirkung für dich als ganzer Mensch entfalten kann. Ebenso wichtig ist es, danach einen Moment Zeit zu lassen zum Nachspüren, was sich nun für dich in der Wahrnehmung deines Körpers verändert hat. Auch dafür findest du auf dem Atemblog eine Anleitung: Nachspüren als Teil der Atemübung: So kommt das Erfahrene im Bewusstsein an

Was brauchst du fürs Summen?

Das ist die gute Nachricht: Du brauchst dafür – NICHTS. Summen kannst du immer überall, egal wann und wo du im Leben gerade bist. Hilfreich ist eine klare Anleitung. Eine solche findest du hier auf dem Atemblog: Summen: Eine Atemübung für Ruhe, Gelassenheit und einen freien Hals.

Das ist aber noch nicht alles: Möchtest du wirklich öfters summen statt räuspern, brauchst du die bewusste Entscheidung dafür, dich diesem Thema in deiner Selbstwahrnehmung zu widmen, Geduld und Selbstfreundschaft mit dir zu üben und zu beobachten, was sich für dich dabei verändert.

Nachspüren:

  • Körperempfindung, besonders in der Halsregion
  • Atembewegung / Atemfluss
  • Stimmung / Befindlichkeit

Vielleicht möchtest du dich nicht allein auf diese Reise begeben: Suche dir eine Atemtherapeutin oder Stimmbildnerin in deiner Nähe oder recherchiere Online-Angebote für Stimme und Körper.

Summen: deine Mikropause für den Hals

Fällt es dir schwer, den Eindrücken über deine Körperwahrnehmung zu folgen oder dich wahrzunehmen, wie du gerade im Hier und Jetzt bist? Ist dir das Summen gerade eintönig geworden oder langweilt es dich? Im Mikropausen-Zufallsgenerator findest du weitere Anregungen, wie du innert Sekunden in Kontakt zu dir kommst und einfach spüren übst, was gerade ist bei dir:

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Klopfe bewundernd deine Zehen ⚖ tut dir das gut?

Mikropause 439’093 von 531’441.

Mikropause des Tages am 29.09.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Typische Fragen zum Summen statt Räuspern

Warum ist Summen so gut bei Halsreiz?

Summen ist im Gegensatzu zum Räuspern halsschonend. Die Vibration regt das Nervensystem an, mehr Ruhe zu bringen und die erhöhte Drüsentätigkeit wirkt regenerierend auf den Hals.

Was, wenn ich mich nicht getraue, zu summen?

Summen kommt einem selbst lauter vor, als es tatsächlich ist. Summe in der Öffentlichkeit in den Situationen, wenn sowieso etwas brummt oder lärmt um dich herum. Frage Menschen, denen du vertraust, ob sie dein Summen hören und wie das auf sie wirkt. Probier es einfach immer wieder aus in dem Rahmen, in dem du dich noch sicher fühlst.

Warum ist Räuspern schlecht für die Stimme?

Räuspern wirkt mechanisch und kann zwar Schleim transportieren, übt aber Druck auf die Stimmbänder aus. Besonders «leeres Räuspern» (ohne Schleim im Hals) als unbewusste Angewohnheit reizt den Hals und belastet die Stimme. Der Räusperdrang führt dazu, sich weiter zu räuspern und führt in einen Teufelskreis, unter dem der Hals, die Stimme und damit der ganze Mensch leidet.

Wie kann ich Schleim im Hals schonend lösen?

Neben dem Trinken von warmen, wohltuenden Getränken, dem Einsatz von Luftbefeuchtern in Innenräumen eignet sich Summen, Brummen, lösendes Kehlkopfknurren oder -schnurren.

Welche Übungen helfen gegen ständiges Räuspern?

Der erste und wichtigste Schritt ist, eine Angewohnheit wie ständiges Räuspern überhaupt bewusst zu bemerken. Wann kommt der Räusperzwang? Welche geeigneten und alltagstauglichen Alternativen zum Räuspern gibt es? Probiere im Kontakt zu dir, in deinem Mass aus, was du anstatt Räuspern bewusst tun kannst: Summen, brummen, singen, schnurren, schlucken, Kiefer lösen, Hals mit warmen Getränken beruhigen, Nervenkostüm unterstützen …

Wann ist Summen gefährlich?

Sanftes Summen ist risikoarm und unbedenklich. Solltest du beim Summen Verschlechterung deines Störgefühls, Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit im Hals erleben, prüfe, ob du beim Summen unbewusst Druck auf deine Stimmbänder ausübst, deinen Atem anhältst oder sonstwie ungünstig auf deinen Körper einwirkst. Mach eine Pause und versuche es später wieder. Reguliere Intensität und Dauer, indem du in der Sorgfalt zu dir auf deine Wahrnehmung achtest, was dir guttut.
Konsultiere eine Atemtherapeutin, Stimmbildnerin oder Logopädin, wenn du dich dabei unsicher fühlst und lass dich professionel anleiten.

Kann ich mit Summen meinen Kloss im Hals auflösen?

Deine Erfahrung wird es zeigen, was geschieht, wenn du dich aufs Summen einlässt. Mit Summen kannst du dich mit deinem Nervensystem verbünden, deine Wahrnehmung vom Störgefühl weglenken, deine verspannten Halsmuskeln bei der Lösung unterstützen und allgemein Stress, Angst oder Beschwerden reduzieren. Es geht darum, Gewohnheiten zu verändern, das braucht Zeit und Geduld. Erwarte also keine Zauberwirkung innert Sekunen. Trotzdem ist es möglich, dass sich einfach schnell unerwartet viel für dich verändert. Lass uns gerne wissen, was das Summen mit deinem Kloss im Hals (nicht) gemacht hat.

ℹ️ Kläre unbedingt ab, ob dein Störgefühl im Hals organische Ursachen hat. Solltest du oder eine andere Person jetzt an akuter Atemnot leiden, kontaktiere unverzüglich eine medizinische Fachperson/Institution.

Lies weiter bei:
📖 Kloss im Hals? Alles, was du darüber wissen musst und wie du ihn endlich loswirst

Weiterführende Infos zum Summen statt Räuspern

Warum es schädlich sein kann, wenn du dich räusperst ↗️ Logopädin und Kommunikationstrainerin Siglinde Czenkusch erklärt, was beim Räuspern im Hals genau geschieht und warum das deinen Stimmbändern nicht guttut.

Was tun gegen Schleim im Hals beim Kind? 8 Tipps für Eltern ↗️ Ein Blogartikel von «Spezialisten für effektive Inhalation».

Kann Summen wirklich Ihren Vagusnerv aktivieren? ↗️ Ein Blogartikel von «SINGLAUT – deinem Raum für die Magie der menschlichen Stimme». Hier gibt es Informationen dazu, wie Klang, Gesang und Meditation Körper, Geist und Seele verbinden.

Deine nächsten Schritte mit Summen

Fazit

Summen statt Räuspern als Schlüssel zu einem entspannten Hals: Räuspern ist eine oft unbewusste Angewohnheit, bei gereiztem Hals. Das Räuspern macht dem Hals und seinen Strukturen Druck und reizt ihn noch mehr. Deshalb ist es wichtig, bei sich zu bemerken, wann es zum wiederholten und gewohnheitsmässigen Räuspern kommt, obwohl kein Schleim im Hals vorhanden ist. Besonders «leeres Räuspern», das gewohnheitsmässig und unbewusst auftritt, kann sich schädlich auf den Hals auswirken.

Summen ist eine einfache, direkt anwendbare Alternative zum Räuspern: Das Summen beruhigt, entspannt und befreit die Stimme. Dein Hals wird es dir danken, wenn du eine Alternative zum Räuspern bewusst wählst und als Gewohnheit im Alltag etablierst. Summen eignet sich ausgezeichnet, da es risikoarm und wirksam ist, um den Hals zu befreien.

Da Summen auf das Nervensystem regulierend wirkt, bringt es nicht nur körperlich für den Hals Lösung, sondern verschafft innere Ruhe und Gelassenheit. Summen kann dich in jeder Lebenslage unterstützend begleiten und hat das Potenzial, dir als Werkzeug zu dienen, wie du dein Störgefühl im Hals sanft wegvibrierst, indem du dich mit deinem Nervensystem verbindest. Manche Menschen erleben mit Summen mehr Fokus, Freude und Glück. Summen ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Vertraue deiner Wahrnehmung!

Atemtherapie • Atemübungen • Mikropausen •

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Klopfe bewundernd deine Zehen ⚖ tut dir das gut?

Mikropause 439’093 von 531’441.

Mikropause des Tages am 29.09.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: