▶ AKTUELL: ATEMKURS Ruhe & Lebenskraft:
Einfach natürlich Stress abbauen und Resilienz stärken mit Atemübungen

Zähneknirschen: So entspannst du deine Kiefergelenke

Mikropausen-Idee vor dem Bildschirm

Weniger Zähneknirschen: Belebe gähnend deine Kiefergelenke. Beobachte anschliessend, was sich verändert hat. ⁣

Diese Mikropause entlastet deine Kiefergelenke und kann bei nächtlichem Zähneknirschen helfen

Gähnen ist die genialste Mikropause. Das finde jedenfalls ich … Probiers aus, wie du es erlebst. Wenn du gerade nicht offen gähnen kannst/willst, nutze das innerliche Gähnen durch die Nase. Wichtig ist, dabei das Kiefergelenk locker zu lassen, damit Raum entstehen kann. 

Das Gähnen wird also nicht unterdrückt, sondern innerlich zugelassen. Gähnen reguliert dich und unterstützt den Körper bei Übergängen, z.B. vom Wach- zum Schlafzustand und umgekehrt. Auch bei Ärger oder als Kommunikationsmittel hat das Gähnen wichtige Funktionen.

Zähneknirschen ist schädlich und zeigt sich z.B. mit

  • Kopfschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Nacken- und Schulterschmerzen
  • Verspannte Rückenmuskulatur
  • Tinnitus

Wie findest du heraus, ob du nachts mit den Zähnen knirschst? Frage deinen Partner, ob er/sie etwas bemerkt oder besuche deine Zahnarztpraxis.

Stress ist eine häufige Ursache für nächtliches Zähneknirschen

Stress und Verspannungen sind eine häufige Ursache für nächtliches Zähneknirschen. Entspanne deine Kiefergelenke tagsüber bewusst, damit du nachts besser schlafen kannst. Dafür kannst du Mikropausen nutzen und kurz, aber öfters die Kaumuskulatur – deinen stärksten Muskel – lösen. Damit das gelingt, probiere aus, was für dich am besten funktioniert:

Lass abklären, ob es einen anderen Grund für nächtliches Zähneknirschen bei dir gibt oder nutze eine vom Zahnarzt angepasste Schiene zum Schutz deines Gebisses.

Tue tagsüber bewusst etwas gegen nächtliches Zähneknirschen 

Entspanne tagsüber deine Kiefergelenke mit Mikropausen: Lieber öfters, dafür kurz und simpel geht das mit Gähnen. Gähnen wirkt Wunder für die Dehnung in den Kiefergelenken und bringt muskuläre Spannungen wieder in Balance.

Wenn dir Gähnen gefällt, stöbere weitere bei den Artikeln zum Gähnen. Dein Gesicht mit Grimassen zu entspannen, kann auch wohltuend wirken – hier ist die Anleitung dazu.

Das hat dir gefallen? Schick es jetzt jemandem!

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter