Wecke deinen Atemsinn und bleibe Mensch

Time-out-Toolbox zur Blogparade #MeinePause

Grafik: zwei Hände, die Time-out anzeigen. Text: Time-out-Toolbox Blogpardae #MeinePause
Atemtherapie • Atemübungen • Mikropausen •

Endlich ist sie da: Die ultimative Toolbox zu meiner Sommerblogparade 2025: Die Time-out-Toolbox habe ich sie genannt. Hier findest du alle Beiträge zu #MeinePause und Inspiration, was sich mit einer Pause alles anstellen lässt. «Was geschieht, wenn gerade nichts geschieht?», habe ich gefragt. Hier kommt die Sammlung mit allen Antworten als unverzichtbare Time-out-Toolbox.

Das alles können Pausen sein – 13 Menschen erzählen, wie sie Pausen erleben und gestalten: Lang, kurz, allein, mit Tieren, mit allen Sinnen, als Ritual, als Überlebensstrategie, wartend auf den Musenkuss, im Büroalltag oder für Lehrpersonen … in der Time-out-Toolbox wird jeder und jede jederzeit fündig. Stöbere im Fundus und probiere selbst aus, was als Idee bei dir anklingt.

Was bewirken Pausen bei dir im Alltag und im Leben? Was geschieht bei dir, wenn gerade nichts geschieht? Teile mit uns (unten im Kommentar ⤵️), was du erlebst und was dir durch den Kopf geht beim Lesen dieses Artikels und beim Stöbern in Ideen und Vorschlägen zum Pause machen. Ich wünsche viel Vergnügen und freue mich auf meine nächste Pause 😉

Blogparade #MeinePause 2025

Im Frühsommer 2025 habe ich bei der jährlichen TCS-Blogparaden-Aktion ↗️ mitgemacht und eine Blogparade ausgerufen zum Theme #MeinePause. Hier ist der Original-Blogparadenaufruf: #MeinePause – Aufruf zur Blogparade: Was geschieht, wenn gerade nichts geschieht? In den Kommentaren zum Beitrag findest du auch die Links zu den Blogartikeln, die zu meinem vorgeschlagenen Thema entstanden sind.

13 Personen haben bei meiner Blogparade mitgeschrieben. Ich freue mich riesig und bedanke mich bei allen aktiven Pausendokumentier:innen! Manche machen Pause von etwas, andere nutzen die Pause für oder mit etwas. Für einige ist die Pause das Warten auf etwas.

Die Time-out-Toolbox

In der Toolbox findest du alle Ideen, Anregungen und Erlebnisse, die meine Frage «Was geschieht, wenn gerade nichts geschieht?» und die Frage nach der Bedeutung von Pause im eigenen Leben in Resonanz gebracht hat. Genau nach dieser Lücke habe ich gefragt – das interessiert mich! Eine Pause ist immer ein Unterbruch in dem, was gerade läuft.

Brauchst du Ideen, wie du eine Pausenlücke füllen könntest? Möchtest du mehr Informationen, wie du merkst, wann du eine Pause nötig hast? Interessiert es dich, wie sich Pausenbedürfnisse im Laufe des Lebens und situationsbedingt verändern? Auf solche Fragen findest du Antworten in den Beiträgen meiner Blogparaden-Teilnehmenden.

Herzlichen Dank für euer Mitschreiben und ich bin begeistert, dass das Thema Pause einen solch regen Austausch hervorgerufen hat. Ausserdem gab es noch weitere Blogparaden zum Thema Pause, Erholung, Auftanken, Ruhe finden etc. Als Atemtherapeutin beobachte ich, dass dies genau die Themen sind, die den modernen Menschen beschäftigen, weil sie im Alltag zu kurz kommen.

Pause am Meer mit Regina Klee

«Mein Atem und Herzschlag werden dann eins mit Meereswellen. Es atmet mich.»

Regina Klee am Meer

Zum Blogparaden-Beitrag von Regina Klee ↗️ (auf LinkedIn)

Regina Klee, systemische Coach und Change Managerin und aktiv mit #ReflectAndLearn


Pause vom eigenen Wesen hinterfragt von Susanne Wagner

Mein eigener Beitrag zur Blogparade #MeinePause: Wann und warum machen wir Pause von uns selbst? Wo sind wir, wenn wir nicht im Kontakt mit dem eigenen Wesen sind? Was verführt uns dazu und welche Alternativen gibt es für den modernen Menschen, dem Selbstverlust gegenzusteuern?

Pause vom eigenen Wesen: Wir sind überall, nur nicht bei uns selbst

von Susanne Wagner, bloggende Atemtherapeutin und Gähnfluencerin

Menschen übers Handy gebeugt. Anstatt Gesichter haben sie zwei weise senkrechte Balken im Gesicht (Symbol für Pause bei Geräten)

Alltagspausen für Mamas mit Sari

Sari von heldenhaushalt.de macht es auch. Puh, bin ich froh …
Pausen!

🏝️ kleine und grosse
🏝️ solche für den Kopf
🏝️ Me-Time für Mama

geschnürte Schuhe von oben fotografiert auf Treppenstufen

Meine Pause ↗️ auf heldenhaushalt.de

von Sari (Sarah Kroschel), Mutter, Eherfrau, Kreativling


Pause vom Lebenstraum mit Lydia Gajewsky

«Ich will weg.
Ich brauche Pause.
Eine Pause vom Meer,
von meinem Traum, der Wirklichkeit wurde.»

Diesen Beitrag kannst du dir auf Lydias Blog auch vorlesen lassen!

Meine Traum-Pause ↗️

von Lydia Gajewsky, Pädagogin, Bloggerin, Coach, Künstlerin und Theologin

Bergsee mit Parkbank am Ufer

Pause für Führungskräfte von Birgit Nüchter

Früher dachte Birgit, Pausen seien eine Belohnung nach getaner Arbeit. Das war ihr Irrtum, denn: «Führung braucht Weitblick, und der entsteht nicht im ständigen Aktionismus, sondern in bewussten Unterbrechungen.»

Bank am Ufer, blauer Himmel

Mini-Auszeiten, die mehr bewirken als jede Überstunde ↗️

von Birgit Nüchter, Führungskraft und Businesscoach


Pause vom Stress mit Cornelia Höppner

Stressbewältigung: #metime – Fluch oder Segen? ↗️ von Cornelia Höppner, psychologische Beratung & Coaching

«Die Freiheit von den eigenen Gedanken macht vielen Menschen Angst.» Cornelia erzählt ihre persönliche Geschichte, wie sie auf der Suche nach Pausen zur Ruhe im Kopf gefunden hat. Jene Ruhe, die aus den Zwischenräumen kommt. So entdeckte sie die Pausen auf Lebenszeit und teilt heute ihre Erfahrung, wie die echte Me-Time gelingt.


Pause bei Trauma & Trauer mit Eveline Baumgartner Meier

Das Paradox der Pause: Wenn das Nervensystem Pausen vermeiden will: «Pausen sind wichtig, gesund und Quellen der Erholung und Kraft. Das hören wir oft – und ich stimme dem aus vollem Herzen zu. In meinem Beruf als Atemtherapeutin und Arbeitspsychologin erlebe ich immer wieder, wie sehr kleine Auszeiten dabei helfen können, wieder bei sich selbst anzukommen.»

Wassertropfen fällt von Blatt auf Wasseroberfläche und zieht Ringe

Wenn Pausen manchmal schwerfallen und wie wir dennoch Wege zur Ruhe finden können ↗️

von Eveline Baumgartner Meier, Atemtherapeutin und Arbeitspsychologin


Pause als Rituale, die retten, mit Lidija Tesche

Pausen als hilfreiche Rituale, das legt uns Lidija ans Herz: «… eine Pause ist kein Stillstand. Sie ist ein bewusstes Innehalten, ein Raum, in dem Neues entstehen darf.» Lidija findet, dass es beim Pausen machen kein «richtig» oder «falsch» gibt – und auch kein «muss». Was soll man denn also bitte tun in einer Pause? Hier geht’s zu Lidijas 7 Ritualen:

Meine Pause – Diese kleinen Rituale retten mich vor dem Durchdrehen ↗️

von Lidija Tesche, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Notizbuch, vollgekritzelt mit dem Wort PAUSE

Pause im Schulalltag mit Johanna Sikora

Bewegungspause im Unterricht: «… wenn eigentlich keine Pause ansteht, aber die Konzentration der TN einen kleinen Reset braucht. Wir machen dann die Fenster auf, stehen alle auf und machen zusammen ganz einfache Gymnastik-Übungen: Schultern drehen, Rücken beugen/strecken, Füße federn …» Die 5 besten Alltagspausen von Johanna:

Foto Johanna Sikora mit Kaffeetasse, Text: Wie ich im Alltag Pause mache

Wie ich im Alltag Pause mache ↗️

von Johanna Sikora, Dozentin für Sprachen


Pause als Warten mit Thomas Frölich

«Eifern war immer mein Problem. Selbst als ich Pause hatte, dachte ich noch immer über das zu Tuende nach.» Das schreibt Thomas Frölich in seinem Beitrag. Lies, welche Auswege Thomas sieht und wie er sie geht:

Pause als Warten ↗️ von Thomas Frölich, der Teile des Septembertestaments in heutige Schreibweise übersetzte und von seiner Erlösung schreibt


Pause als Überlebensstrategie mit Sevi

«Heilung braucht Pausen. Das musste ich als einstige ‹Macherin› und Powerfrau erst lernen.» Das schreibt Severine Rein, die lange Jahre Erfahrung mit Long Covid und chronischen Krankheiten hinter sich hat. Pausen im Alltag spielen eine grosse Rolle auf ihrem langen Weg der Akzeptanz: «Es gab eine Zeit, da fühlten sich meine Pausen wie Aufgeben an. Wie Versagen. Wie der Beweis, dass ich nicht stark genug bin. Heute weiß ich: Ich ziehe mich nicht zurück. Ich kehre zu mir zurück.»

Pausen sind für Sevi
🫁 Atemraum für ein erschöpftes Nervensystem
🛌 Regeneration für Körper und Seele
💗 Selbstmitgefühl gegen das schlechte Gewissen bei chronischer Krankheit
🖋️ Momente für Kreativität und Selbstfürsorge
🚪 Selbstschutz vor der Selbstoptimierung

Sevi hat es sich zur Mission gemacht, das Unsichtbare sichtbar zu machen, damit wir kapieren, dass die Auswirkungen von chronischen Krankheiten auf die Betroffenen real sind. Damit sich chronisch kranke Menschen weniger alleine fühlen und ihre Angehörigen, Freunde und Bekannten besser verstehen, was es bedeutet, ein Leben mit chronischen Beschwerden zu führen. ✍️ Sevi schreibt darüber, damit die Gesellschaft endlich hinschaut. Hier liest du ihren ganzen Beitrag:


Kleine und grosse Pausen mit Dr. Jennifer Dillmann

«Pausen sind…
P flicht, wenn ich den Tag produktiv sein möchte!
A auch, wenn gerade angeblich keine Zeit ist.
U nd auch mal ohne schlechtes Gewissen
S paß am Nichtstun haben
E infach mal machen und staunen.»


Lies den ganzen Artikel auf Jennifers Psychotherapie-Blog und erfahre, welches Buch sie zum Thema Pause in ihrer Praxis empfiehlt und wie es gelingt, ohne schlechtes Gewissen Pause zu machen:

Atemtherapie • Atemübungen • Mikropausen •

Von kleinen und großen Pausen ↗️

Dr. Jennifer Dillmann, Psychotherapeutin, Leseratte und #8Sammlerin


Pause mit Tieren dank Natalie Eckert

Natalie Eckert teilt ihre Erfahrungen mit Pausen in der Tierkommunikation. Hier sind Ideen für kleine Pausen mit deinem Tier:
1. Erlebe den kurzen Morgenspaziergang mit deinem Hund bewusst mit allen Sinnen.
2. Baue Mikropausen in deine Alltagsroutinen ein, z.B. bei der Stallarbeit.
3. Gewöhne dir an, beim Nachhausekommen zuallererst eine Pause mit deinem Tier einzulegen.
4. Greife die Vorschläge deines Tieres auf.
5. Besonders, wenn du einen stressigen Tag hattest: lass die Zeit mit deinem Tier eine Pause sein.

Alle 10 Tipps für Mikropausen mit Hund, Katze oder Pferd und Natalies Beispiele dazu liest du auf Natalies Blog «wortbeflügelt»:

Kleine Pausen mit deinem Tier ↗️

von Natalie Eckert, Tierkommunikatorin

Natalie sitzt mit ihrem Hund draussen

Die Pause macht die Musik mit Ute Gabriela Schneppat

«Wer Musik macht, muss atmen. Wer atmen will, braucht Pausen», schreibt Gabriela und empfiehlt 3 Pausen, die immer gehen:
• Hör-Pause: Ich lege das Instrument weg …
• Lächelpause: Sanft die Mundwinkel heben …
• 1-Minute-Stille: Ich stelle mich ans Fenster …

Ich bin besonders begeistert von Gabrielas Punkt, den sie zur Pause hinzufügt! Schliesslich verlängert sich dadurch die Pause (im Notentext) um ihre eigene Hälfte und erlaubt noch weniger Widerrede in der Realität. 😉 Meiner nächste Pause im Alltag mache ich also gerne mit Punkt! 🎶🔵

Auf Gabrielas Blog findest du mehr über die 3 empfohlenen Pausen und warum es besonders Musikern und Musikerinnen schwerfällt, Pausen zu machen:

brennende Kerze, Lavendelblüten, Text: Pause. Punkt.

Pause. Punkt. ↗️

Gabriela Schneppat, Flötistin, Flötenlehrerin und Gesundheitsberaterin für Musiker:innen

Ein Pausensommer: Weitere Pauseninspiration

Pausen auf dem Atemblog

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Erwecke interessiert deine Lippen ⚓ in deinem Rhythmus.

Mikropause 60’245 von 531’441.

Mikropause des Tages am 07.07.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Weitere Blogparaden zum Thema Pause

Zum Weiterlesen empfehle ich dir die Artikelsammlungen zu den Blogparaden meiner Blogger:innen-Community. Das Thema Pause und Erholung, Ruhe im Kopf und zum Umgang mit Ablenkung von sich selbst gibt es in folgenden Blogparaden viel Lesestoff:

Weitere Links zu den Sommer-Blogparaden 2025 findest du in Judith Peters Zusammenstellung, siehe 1. Abschnitt im nachfolgenden Kasten.

Meine Artikel zum Blogparaden-Sommer 2025

Blogparaden-Sommer 2025

Ich folge dem Ruf aus der TCS The Content Society von Judith Peters ↗️ und bin zum dritten Mal in Folge mit meiner riesigen Schreibfreude mit dabei:

  1. 100 Wahrnehmungen, die mich glücklich machen von Marianna Sajaz ↗️
  2. Es war einmal … eine unanständige Business-Grimasse von Manuela Krämer ↗️
  3. Pause vom eigenen Wesen: Wir sind überall, nur nicht bei uns selbst [Mein eigener Beitrag zur Blogparade #MeinePause]
  4. 100+ Mikropausen im Alltag von Anette Schade ↗️
  5. Businessfoto-No-Go?! Darf ich am Baum anlehnen oder ist das unprofessionell? von Karina Schuh ↗️
  6. Meine 5 liebsten Blogartikel: Anfangszauber, Trafficbringer, Kommentarmotoren und die Essenz der Atemtherapie von Birgit Lorz ↗️
  7. Ich habe Ja gesagt und folge dem roten Faden meines Lebens zu meiner Vision von Gabi Kremeskötter ↗️

Hier geht’s zum Aufruf zu meiner eigenen Blogparade: #MeinePause – Weil wir mehr über echte Pausen reden müssen. Dort findest du auch alle Beiträge, die Blogger:innen im Rahmen meiner Blogparade zum Thema Pause auf ihren Blogs verfasst haben.

Porträt Susanne
Foto: Steffi Slanzi 2025

Hier schreibt Susanne, die bloggende Atemtherapeutin.

Jetzt bist du dran!

Was nimmst du mit aus der Time-out-Toolbox? Welche Anregung fehlt noch, die du gerne beisteuern möchtest? Nutze den Kommentar ⤵️ und teile mit uns, wie du Pause machst und was es dir bedeutet.

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Erwecke interessiert deine Lippen ⚓ in deinem Rhythmus.

Mikropause 60’245 von 531’441.

Mikropause des Tages am 07.07.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: