Wecke deinen Atemsinn und bleibe Mensch

Meine 5 liebsten Blogartikel: Anfangszauber, Trafficbringer, Kommentarmotoren und die Essenz der Atemtherapie

Porträt Susanne Wagner, 2025 Foto: Steffi Slanzi
Atemtherapie • Atemübungen • Mikropausen •

Der von mir lang herbeigesehnte Blogparadensommer 2025 ist endlich da: Blogparaden-Aufrufe in The Content Society! ↗️ Da fragt Birgit Lorz ↗️ nach den liebsten Blogartikeln auf dem eigenen Blog und warum ich diese zum Lesen empfehle. Eine wunderbare Frage! Gar nicht so leicht zu beantworten – schliesslich sind alle der bald 350 Artikel auf dem Atemblog eigenhändig getippt und nah am Herzen. Es gibt trotzdem solche, die es diskussionslos auf meine Bestenliste geschafft haben. Hier habe ich sie für dich zusammengestellt und erzähle, warum die Artikel zu meinen Top 5 gehören.

Was macht einen Artikel zu einem meiner Top-5-Beiträge? Birgit Lorz kennt sich aus mit WordPress, Bloggen und SEO und schreibt in ihrem Blogparadenaufruf zu den liebsten Blogartikeln: „Oft merkt man schon an den Reaktionen der Leser oder an einem schnellen Platz in den Google-Top-10: Dieser Artikel hat etwas bewegt.“ Das ist sicher ein (sehr gutes) Kriterium, um einen Blogartikel zur eigenen Bestenliste zu zählen. Für mich gibt es noch andere, zum Beispiel, wie viel Überwindung es mich gekostet hat, wie viele Stunden ich an Arbeit investierte oder einfach, wie viel Spass ich beim Bloggen hatte.

Das Beitragsbild zu diesem Artikel stammt übrigens von Anfang Juni 2025, also von letzter Woche! Fotografin Steffi Slanzi ↗ hat dafür gesorgt, dass ich nach 5 Jahren aktuelle Bilder habe, die mich zeigen, wie ich bin (inkl. Länge der Haare, Brillenmodellen und mit allem, was mit 50+ zu mir gehört).

Gähnen gegen Ärger – der allererste Artikel auf dem Atemblog

So begann mein Atemblog 2018: Rund um das Thema Gähnen. Der allererste Blogartikel, den ich auf dem Atemblog veröffentlichte (damals noch bei meinatem.ch), der hat einen Platz unter meinen Top 5 verdient, selbst wenn er kürzer ist als ein kleiner Gähnanfall.

Mein Umgang mit Ärger hat sich seitdem entscheidend verändert: Ich beisse weniger auf die Zähne, sondern lasse meine Kiefer locker und heisse ein lösendes Gähnen willkommen. Probier das doch einfach auch aus beim nächsten Mal, wenn deine Nerven auf dem Prüfstand sind. 🥱😉

Gähnen gegen Ärger. Mannzgöggeli mit verärgertem Gesicht im Bauch

Gähnen gegen Ärger vom 29. November 20218

Kloss im Hals – bester Trafficbringer

2021 beschäftigte ich mich eingehend mit SEO und Positionierung des Atemblogs. Meine Webseite war und ist meine Praxis-Visitenkarte im Netz. Mit meinem Blog begann ich damals, Menschen abzuholen, die ihre Beschwerden oder Körpersymptome googelten. Komplementärtherapie orientiert sich am Gesunden und arbeitet ganzheitlich – der Mensch mit Leidensdruck sieht meistens nur noch sein Symptom. Das ist auch, was dann in der Suchmaske landet.

Bezüglich Therapie und Umgang mit Beschwerden ist die Atemarbeit sehr flexibel. Von daher fiel es mir zuerst nicht leicht, mich „einzuschränken“. Die Recherche-Arbeit hat sich gelohnt. Heute finden mich die meisten Menschen über meine Kloss-im-Hals-Artikel. Seit Anfang 2024 gibt es dazu eine eigene Kategorie Frosch im Hals. In meinen Jahren als bloggende Atemtherapeutin habe ich gelernt: Es reicht nicht, bei Google auf den ersten Plätzen zu sein – die Keywords sollten auch ein saftiges Suchvolumen haben. 🤗

Fun Facts über mich – mein Start in The Content Society

Knapp zwei Jahre ist es her, dass ich den kleinen Zeh in Judith Peters The Content Society ↗ dippte und seitdem voller Enthusiasmus mit beiden Füssen drinstecke. Alles begann mit Judiths Idee, eine Liste über sich selbst zu schreiben mit Wissenshappen, Kuriositäten und Eigenheiten über sich. Das machte riesen Spass und auch heute habe ich noch Freude an diesem Blogbeitrag. Meine Leser:innen haben fleissig kommentiert – mit Staunen und entdeckten Gemeinsamkeiten, besonders zu Nr. 3, Nr. 29 oder Nr. 53.

Viel ist auf dem Atemblog seither gelaufen: Ich habe regelmässig mindestens wöchentlich gebloggt und mehr Fotos integriert, die mich zeigen. Hier das allererste Selfie, das ich als Beitragsbild verwendete. Deshalb finde ich es voll ok, dass das Format nicht optimal ist 😉.

Blogparaden #Nudelfrage und #NichtWissen – meiste Kommentare

Schon von Anfang an tröpfelten ein paar Kommentare zu meinen Blogartikeln auf den Atemblog. 2023 lernte ich Blogparaden kennen und startete meinen ersten legendären Aufruf: Welche Nudel wärst du? Ich konnte damit viele Menschen zum Mitschreiben inspirieren und freute mich riesig über die vielen Kommentare. Blogparaden und Blogdekaden gehören bis heute zu meinen Lieblingswochen im Blogjahr!

Was ist Atemtherapie? Wichtigster Inhalt auf dem Atemblog

Manchmal frage ich mich selbst, was meine Blogartikel für eine Relevanz haben zu meinem Businessthema Atemtherapie. Im Atem ist einfach alles, was im Leben eine Rolle spielt, könnte ich hier wieder einmal sagen. Es ist noch mehr: Für mich geht es als Atemtherapeutin darum, die Menschen genau da anzutreffen und ihnen zu begegnen, wo sie gerade sind. Innerlich und äusserlich.

Deshalb schreibe ich über Gähnen, Mikropausen, Atemübungen oder Bildschirmzombies, und wie es gelingen kann, sich wahrzunehmen und sich zu regulieren, damit das Leben sich mit allen Sinnen schenkt und Orientierung, Sicherheit und Wertschätzung vorhanden sind. Was Atemtherapie in ihrer Essenz ist, darüber habe ich mir lange den Kopf zerbrochen und erst letzten Sommer erstmals darüber gebloggt:

Was ist Atemtherapie? Grafik in Form eines Apfels mit Bild von Äpfeln

Was ist Atemtherapie? Erfahre 5 lebensverändernde Fakten! vom 20. Juli 2024, aktualisiert am 25. April 2025

Jetzt bist du dran!

Bloggen finde ich nur erfüllend, lustig und inspirierend, wenn Austausch da ist und Resonanz. Deshalb frage ich immer am Ende meiner Beiträge nach deinem persönlichen Erleben, nach deinen Erfahrungen, nach deinen Erkenntnissen.

Im Kommentar unten ⤵ hast du Raum und Möglichkeit, deine Perspektive zu ergänzen, mir Fragen zu stellen oder einfach das runterzuschreiben, was dir gerade auf dem Herzen liegt. Ich freue mich über deine Zeilen und bin gespannt, was in der Atem-Community alles lebendig wird dadurch. Bist du selbst Blogger:in? Schreib mit bei Birgits Blogparade (Link zur Anleitung eingangs zu diesem Artikel) und präsentiere deine liebsten Blogartikel.


Blogparaden-Sommer 2025

Ich folge dem Ruf aus der TCS The Content Society von Judith Peters ↗️ und bin zum dritten Mal in Folge mit meiner riesigen Schreibfreude mit dabei:

  1. 100 Wahrnehmungen, die mich glücklich machen von Marianna Sajaz ↗️
  2. Es war einmal … eine unanständige Business-Grimasse von Manuela Krämer ↗️
  3. Pause vom eigenen Wesen: Wir sind überall, nur nicht bei uns selbst [Mein eigener Beitrag zur Blogparade #MeinePause]
  4. 100+ Mikropausen im Alltag von Anette Schade ↗️
  5. Businessfoto-No-Go?! Darf ich am Baum anlehnen oder ist das unprofessionell? von Karina Schuh ↗️
  6. Meine 5 liebsten Blogartikel: Anfangszauber, Trafficbringer, Kommentarmotoren und die Essenz der Atemtherapie von Birgit Lorz ↗️
  7. Ich habe Ja gesagt und folge dem roten Faden meines Lebens zu meiner Vision von Gabi Kremeskötter ↗️

Hier geht’s zum Aufruf zu meiner eigenen Blogparade: #MeinePause – Weil wir mehr über echte Pausen reden müssen. Dort findest du auch alle Beiträge, die Blogger:innen im Rahmen meiner Blogparade zum Thema Pause auf ihren Blogs verfasst haben.

Porträt Susanne
Foto: Steffi Slanzi 2025

Hier schreibt Susanne, die bloggende Atemtherapeutin.

Wecke jetzt deinen Atemsinn mit einer Zufallsmikropause 🥱

Atemfluss
statt
Atemstau

Erwecke interessiert deine Lippen ⚓ in deinem Rhythmus.

Mikropause 60’245 von 531’441.

Mikropause des Tages am 07.07.2025

 

Erlebe dich ⏳ in einer Minute zwischendurch

  • als ganzer Mensch
  • im Kontakt zu dir
  • mit allen Sinnen

… damit es dir gut geht vor dem Bildschirm 👣

Mehr Mikropausen

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter: