▶ AKTUELL: ATEMKURS Ruhe & Lebenskraft:
Einfach natürlich Stress abbauen und Resilienz stärken mit Atemübungen

Gähn-Knigge

Schlimm – Gähnen aus Langeweile? «Muss jemand aus Müdigkeit, zufolge eines Frischluft-Mankos oder wegen einer Verdauungsstörung gähnen, ist dies an sich kein Drama. Schlimmer ist Gähnen aus Langeweile».

… doziert Bernard von Muralt, in seinem Leitfaden über angemessenes Verhalten in der Schweiz.

Der Autor, ein Mann von Welt mit viel Erfahrung im harmonischen Zusammenleben, Zeremoniell und Protokoll gibt zu, dass ein Gähnen sich schwerlich unterdrücken lasse – jedoch sei es möglichst taktvoll und geräuschlos handzuhaben in Gesellschaft. Wer hingegen niesen müsse, der solle sich keinen Zwang antun, da dies schmerzhaft sein könnte – nur das Gegenüber darf auf keinen Fall «Gesundheit» dazu sagen!

Bild: Selbstporträt beim Gähnen, Öl auf Leinwand, um 1783 von Joseph Ducreux

Gähn-Knigge

«Beim Gähnen gehört (wenn möglich) die linke Hand vor den Mund. Jedoch nicht der Handrücken, sondern die Handfläche.»Muralt (2009, S. 70)

Das hat dir gefallen? Schick es jetzt jemandem!

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter