▶ AKTUELL: ATEMKURS Ruhe & Lebenskraft:
Einfach natürlich Stress abbauen und Resilienz stärken mit Atemübungen

Mehr vom Leben haben: Anleitung zum 8SAMMELN

Am 8. des Monats lade ich dich dazu ein, während des Tages acht Momente zu «sammeln», in denen du voll «bei Sinnen» bist. Du siehst etwas, du hörst etwas oder eine andere Sinneswahrnehmung macht dich aufmerksam auf inneres oder äusseres Geschehen.

Die «Spielregeln» sind einfach – im How To habe ich sie zusammengefasst. Für mich versteht sich von selbst, dass keine rassistischen, diskriminierenden, vulgären oder sonst wie gehässigen Aussagen dazugehören. Was du wahrnimmst, ist immer «richtig», du darfst auch unangenehme oder verstörende Erlebnisse mit uns teilen, es muss nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen sein.

Wie viele Sinne hat der Mensch? Hier kannst du dich inspirieren, wenn du über die klassischen fünf Sinneswahrnehmungen hinaus experimentieren möchtest.

Was bedeutet sammeln?

Das Sammeln bezieht sich auf eine spezielle Form der Aufmerksamkeit: Es ist kein zentrierter Fokus, sondern eine gelöste, offene Haltung, in welcher die Aufmerksamkeit z. B. auf eine Körperregion gelenkt oder auf einen der Sinneskanäle gerichtet ist. Das Wahrgenommene soll erstmal frei von Wertung bleiben. Es darf in seiner Qualität erlebt werden. Ist diese dann bewusst geworden (sobald ich etwas dazu sagen bzw. formulieren kann, ist es in meinem Bewusstsein angekommen), mag eine Bewertung dazukommen: Ist das Wahrgenommene angenehm? Unangenehm? Was für ein Gefühl verknüpft sich bei mir jetzt damit? (Das Gefühl entspricht immer einer Wertung, vgl. Bewusstseinsfunktionen nach C.G. Jung)

Beispiele & vergangene 8sammel-Tage

Hier ein paar beliebige Beispiele (die mir tatsächlich passiert sind, nicht unbedingt am 8. des Monats.)

  • Ich esse grüne Bohnen. Ich höre, wie das an den Zähnen quietscht. Das finde ich lustig.
  • Ich gehe über einen unebenen Waldboden. Meine Fussgelenke federn weich über den Untergrund. Das erfüllt mich mit Ruhe.
  • Ich liege ins Bett und spüre mit der Hand meine Atembewegung, die meinen Leib weit und schmal macht. Ich nehme wahr, wie Herzschlag und Atemgeschehen in Einklang kommen. Tiefe Dankbarkeit steigt in mir auf.
  • Ich öffne am Morgen das Fenster und atme die frische Luft ein. Sie ist kühl auf der Haut, alles zieht sich zusammen. Das macht mich wach. [Hier fehlt die Bewertung]
  • Ich sitze im Büro bei der Arbeit. Draussen rauscht der Verkehr vorbei. Die lauten Geräusche lenken mich ab. [Hier kommt die Bewertung praktisch mit der Hörwahrnehmung] Das ist unangenehm und stört mich.
  • Ich besichtige eine Wohnung und schaue in ein Zimmer. Da ist nichts, aber ich spüre, dass der Ort zu mir spricht. Das gruselt mich ein wenig und ich weiss nicht, was es bedeuten soll. [Hier bin ich verloren 😂😉]

Ich will dir keine Vorgaben machen (ausser: am 8. des Monats 8 Momente). Erlebe, was du erlebst und dokumentiere es so, wie du es gerne gestaltest. Als Liste, als Fliesstext, Text mit Bild, Audio oder wie auch immer, ich bin gespannt, welche Sinne dir besonders beachtenswert erscheinen und was du im Laufe des Tages erlebst: Welche acht Momente dokumentierst du für dich und für uns?

Synästhesie: Wenn Klänge Farben haben und Geräusche Formen

Vielleicht gehörst du zu den 4 % der Menschen, die Sinneswahrnehmungen verknüpft wahrnehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Synästhesie geht von dieser Anzahl aus. Lass uns gerne an deiner speziellen Art, die Welt wahrzunehmen, teilhaben.

Reizüberflutung: Wenn das Nervensystem nicht mehr mitmacht

Wenn Wahrnehmung stresst, kann es guttun, die Aufmerksamkeit unvoreingenommen zu bündeln. Zum Beispiel auf einen einzelnen der Sinneskanäle – Geh durch den Tag und achte dich z. B. «nur» darauf, was du hörst. Höre zu, ohne zu bewerten.

Finde die beschreibenden Qualitäten für die Geräusche, die du hörst – wie hört sich das an? Wie hörst du es bzw. wie kommt die Wahrnehmung in deinen Körper an? Rein übers Gehör oder über die Knochenvibrationen? Gibt es auch Geräusche, die dir aus deinem Innenraum entgegenkommen? Was brauchst du, um zu hören oder zuzuhören?

8sammeln: Kreativ und individuell zurück zur entspannten Wahrnehmung

Wichtig: Freude haben und mit Forschergeist an die selbstgewählte Aufgabe herangehen. Du bist frei, die Anleitung anders zu interpretieren und umzusetzen. Jeder und jede von uns ist in der Wahrnehmung der Welt einzigartig. Ich bin gespannt auf deine kreative Umsetzung und das, was genau du mit den 8 achtsamen Momenten am 8. des Monats erlebst. Teile es mit uns!

Du hast einen eigenen Blog

Super! Folge der Anleitung im How To.

Du hast keinen eigenen Blog

Schreibe deine 8 Punkte direkt in den Kommentar zu meinem Beitrag am 8. des jeweiligen Monats (und beginne möglichst bald, selbst zu bloggen 😄).

Jetzt bist du dran – dein Business mit allen Sinnen erleben

Welcher Sinn ist besonders wichtig in deinem Business? Lass dich von ihm durch den Tag führen und teile mit uns, wie er dich bereichert. z.B. wenn du als Ernährungsberaterin arbeitest, ist der Geschmackssinn sicher ein wichtiger Sinn für deine Tätigkeit.

Es könnte auch spannend sein für dich, einmal einem der anderen Sinne die Bühne freizugeben und zu beobachten, wie ein Sinneskanal, der nicht unbedingt auf der Hand liegt, deinen Alltag bereichert. z.B. wenn du Musikerin bist – was trägt der Tastsinn dazu bei, deiner Berufung nachzugehen und wie erlebst du das?

How To: Anleitung zum 8sammeln auf einen Blick

  1. Sammle am 8. des Monats 8 Momente mit achtsamer Wahrnehmung. (Hier die Premiere vom 8.8.23, wenn du Beispiele lesen möchtest). Wähle einen Kontext, der zu deinem Blog&Business passt.
  2. Beobachte wertfrei mit deinen Sinnen (oder einem ausgewählten Wahrnehmungskanal).
  3. Lass die Sinneswahrnehmung bewusst ankommen bei dir und formuliere ihre Qualität (z. B. Körperempfindung).
  4. Erst jetzt: Bewerte deine neue Erfahrung: angenehm, unangenehm, lustig, traurig, doof, …?
  5. Dokumentiere die ausgewählten acht Momente des Tages in einem eigenen Blogbeitrag. Nimm als Beitragsbild ein eigenes Bild.
  6. Veröffentliche deinen 8SAMMELN-Artikel möglichst zeitnah.
  7. Teile den Link zu deinem 8SAMMELN-Artikel auf meinem Blog (beim aktuellen Beitrag für den 8. des aktuellen Monats, ab 8 Uhr morgens kannst du kommentieren).
  8. Ich kommentiere gerne bei dir auf deinem Blog bei deinem Originalartikel.

Dir gefällt 8sammeln? So stärken wir das Miteinander

8sammeln Button Ich bin dabei

Auf deinem Blog

Verlinke diese Grafik auf deinem Blog bei deinem #8sammeln-Beitrag.

  1. Fahre mit der Maus über die Grafik, rufe das Mausmenu auf (Rechtsklick), wähle «Grafik speichern unter …». Die Grafik wird heruntergeladen.
  2. Gehe zum Downloadordner (oder dahin, wo deine Downloads abgelegt werden), füge die Grafik zur Medienbibliothek auf deinem Blog hinzu.
  3. Setze die Grafik an der gewünschten Stelle im Blogbeitrag ein.
  4. Verlinke die Grafik mit:
https://atemsinn.ch/sinne/8sammeln-anleitung/

Auf Social Media

Nutze #8sammeln auf Social Media bei deinen Beiträgen.

Weitere Ideen

Leite diese Anleitung an geneigte Menschen weiter.

… schreibe mir gerne in den Kommentar, wenn du Fragen oder Anregungen hast. Ich freue mich auf deinen ersten/nächsten Beitrag zum gemeinsamen 8sammeln.

Herzlich,

Susanne

Das hat dir gefallen? Schick es jetzt jemandem!

  • Liebe Susanne,
    Danke für die wundervolle Möglichkeit des 8sammelns.
    Hier mein eindrücklichster Moment:

    8. Regenbogenlicht

    Für diesen Bericht schaue ich mir noch die Bilder an, die ich heute morgen im Wald gemacht habe. Ich entdecke, wie sich das Licht der Sonne in kleine Regenbogenstreifen fächerförmig ausbreitet. Noch einmal tauche ich ein in diese wundervolle Stimmung von heute morgen und eine große Freude und Zufriedenheit breitet sich in mir aus.

    Herzliche Grüße, Birgit

    • A
      Susanne von Atemhaus Wagner

      Liebe Birgit – Freude und Zufriedenheit – danke fürs Mitmachen und Teilen! Die Bilder können so gut transportieren, wie ein Moment erlebt wurde und bei den eigenen Fotos bin ich auch gleich wieder mit allen Sinnen in dem Moment. Das ist mir durch dein Regenbogenlicht bewusst geworden – herzlich, Susanne

Teile mit uns, was dir gerade durch den Kopf geht.

Wenn du bis jetzt noch nicht gegähnt hast, lies hier weiter