Dein Atem ist deine wichtigste Lebensfunktion und auf allen Ebenen – Körper, Seele und Geist. Vom ersten bis zum letzten Atemzug verbindet dieses Kommen und Gehen dich mit dir selbst und deiner Umwelt. Ist dein Atem in Fluss oder bemerkst du Stau? Welche Atemprobleme suchen dich heim und wie kannst du einen Umgang damit finden? Hier teile ich geballtes Wissen, Anleitungen und Tipps mit dir, wie du vom Stau in den Fluss kommst.
Alles, was wir als Störungen wahrnehmen, enthält wertvolle Informationen. So ist es auch bei Atemproblemen. Lerne und übe, im Alltag die kleinen Anzeichen und feinen Botschaften deines Körpers in dein Bewusstsein zu holen. Sobald du dir gewahr wirst darüber, wie dein Atem dich (nicht) bewegt, hast du reiche Möglichkeiten, für dich selbst und deine Gesundheit zu sorgen. Zudem ist dein Atem der direkteste Weg, um dein Nervensystem zu beruhigen, du hast ihn immer dabei. Als Atemtherapeutin kann ich dir zeigen, wie du diese Ressource besser erkennst und anwendest.
Wichtig:
Wenn du jetzt unter akuter und unerklärlicher Atemnot leidest (oder eine andere Person keine Luft mehr bekommt), suche unverzüglich medizinische Hilfe oder begib dich schnellstmöglich in medizinische Behandlung. Kontaktiere die Notfallhotline deiner Krankenkasse oder die regionalen Notrufnummern.
Achte auf Anzeichen, die auf «gestörte» Atmung hinweisen. Beobachte deinen Körper, forsche nach Ursachen aus dem Kopf oder dauerhaften Belastungen für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Selbst schlechte Laune, Nackenbeschwerden, träge Verdauung, Schlafprobleme, verstopfte Nase oder innere Unruhe hängen möglicherweise mit Atemstau im Alltag zusammen. Hier findest du Vorschläge, wie du Atemstau erkennst und welchen Umgang ich dir als Atemtherapeutin damit empfehle.
- Dein Alltagsatem: Erfahre mehr über die 3 Arten des Atmens und weshalb alle richtig sind.
- Deine Atembewegung: Kennst du deinen Hauptatemmuskel, dein Zwerchfell?
- Trockene Schleimhäute: Atmest du oft durch den Mund ein, auch in Ruhe? Das trocknet dich aus.
- Verstopfte Nase: Teste Wechselatmung.
- Bei kleinster Anstrengung aus dem Takt: Finde heraus, was deinen Atem bei seiner natürlich gesunden Arbeit stören könnte.
- Ständiges Aufseufzen oder Gähnen: Lies hier weiter, was Gähnen bedeuten könnte.
- Verspannte Schultern und Nackenmuskeln: Trainiere Entspannung, zum Beispiel mit Gähnen oder anderen Sofort-Ideen.
- Dein Schlaf: Was macht dein Atem, wenn du ihn nicht kontrollierst, nicht beobachtest? Hier findest du eine Atemübung für leichteres Einschlafen.
- Atemnot im Alltag: Stöbere im Notfallkoffer, wenn du oft zu wenig Luft kriegst.
- Am Schreibtisch oder am Handy: Wie führt der Bildschirm dazu, dass du weniger atmest? Atemfluss statt Bildschirm-Apnoe
- Räusperzwang: 7 schnelle Selbsthilfe-Tricks aus der Atemtherapie, wie du deine Kehle beruhigst
- Kloss im Hals: Alles, was du darüber wissen musst und wie du ihn endlich loswirst
- Zähneknirschen, auf die Zähne beissen und verspannter Kiefer: Diese Mikropause löst deine Kiefergelenke
Nimm dich wahr im Hier und Jetzt
#8SAMMELN • Lebendig mit allen Sinnen
MIKROPAUSE • Eine Minute für dich
ATEMORAKEL • Wecke deinen Atemsinn
- Die Angst sitzt dir im Nacken: Atemübung Kopf frei: Wie du Angst vertreibst
- Innere Unruhe und was du tun kannst, um wieder zum fliessenden Atem zu finden: Innere Unruhe: 250+ Ideen, wie du sie loswirst inkl. Trick, wie du schnell ins Tun kommst
- Klossgefühl im Hals, weil du deine Gefühle runterschluckst: Was ist der Schlundschnürer-Muskel und was hat er damit zu tun, wie du dich fühlst?
- Stimme versagt: Interview mit Brigitte Ulbrich, Expertin für Stimme und Sprechen
- Stoppe deine Gedanken und finde Ruhe: Zur Ruhe kommen: Klopf jetzt bei deinen Füssen an
- Unsicherheit und Zweifel: Entdecke deine Jokerkarte – deinen wesengemässen Atem. Egal wie das Leben spielt, du hast die ultimative Jokerkarte
- Seitenstechen beim Sport: Regulierende Nasenatmung statt zu heftige Anstrengung. Befreie deine Nase: 3 Mini-Übungen zum Aufatmen
- Luft verschaffen statt Luftanhalten: Die Lippenbremse – eine Atemübung, mit der du dir Luft verschaffst
Bis November 2025 noch erhältlich:
- Nervosität und Unruhe: Zunge umschlagen: Eine Atemübung, mit der du dich unauffällig beruhigst
- Dein Rhythmus zählt, gähne dich zurück zu dir: Gähnen und Lebensrhythmus: Zeigt deine innere Uhr 5 vor 12?
- Verdauung unterstützen: Dein innerer Masseur • Mikropause mit Susanne Wagner
- Kreativitätsflow = Atemflow? Atem(-los) im Flow der Kreativität [Blogparade #1000Ideen]
- Atemfluss statt Atemstau: Top Ten der Atemräuber am Schreibtisch inkl. Selbstcheck und Sofort-Tipps für deinen Atemflow
- Atemtherapie: Dein Freund und Helfer bei Atemproblemen im Alltag. Was ist Atemtherapie – 5 lebensverändernde Fakten
Fazit
Dein Atem – das bist du. Dein Atem zeigt dir, was ist. Jeder Atemstau hat eine Bedeutung: in der gegenwärtigen Lebenssituation, in Bezug auf deinen inneren Zustand oder vielleicht auch einfach aufgrund einer ungünstigen Körperhaltung, die seine Arbeit stört. Fang heute an, auf die feinen Botschaften deines Atems zu hören und finde dadurch Zugang zu deinem eigenen Wesen, zu Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Steigen wir gemeinsam in den Fluss
SUPERVISION • Klarheit für dein berufliches Handeln
RUHE IM KOPF • Verbünde dich mit deinem Nervensystem
ATEMKURSE • wesengemäss atmen mit Atemübungen
Jetzt bist du dran!
Welchen Tipp hast du ausprobiert? Bei welchen Atemproblemen oder Stauarten hast du dich wiedererkannt? Teile mit der Atem-Community, was dir jetzt durch den Kopf geht oder welche neue Erfahrung du körperlich gerade gemacht hast.
Wir sind gespannt auf deinen Kommentar ⤵️ oder deine Fragen. Hast du weitere Tipps, wie aus Atemstau Atemfluss wird? Auch das hat hier Platz und ich freue mich auf Austausch und Anregung.